Wissenschaftlerin Schneider über das subversive Potenzial des neuen urbanen Films in Indien
Liane von Billerbeck im Gespräch mit Prof. Dr. Nadja-Christina Schneider
Nirgendwo auf der Welt werden so viele Filme produziert wie in Indien. Das Bild des indischen Films ist hierzulande geprägt von Bollywood-Filmen, die allerdings nur den kommerziellen Teil ausmachen. Darüber hinaus gebe es „regionalsprachige Filmindustrien“, wie die Wissenschaftlerin Nadja-Christina Schneider anlässlich des 10. Indischen Filmfestivals in Stuttgart erklärt.
Das Interview zum Nachlesen auf Deutschlandradio Kultur finden Sie unter:
http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/thema/2181355/
Das Interview im Originalton zum Nachhören auf Deutschlandradio Kultur finden Sie unter:
http://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2013/07/17/drk_20130717_1609_df101aac.mp3
Die neue Mittelschicht Indiens
In ihrem Vortrag ‚Generation X: Jugend und Mittelklasse im urbanen Indien’ stellt Prof. Dr. Christiane Brosius klar, dass die Städte in den Filmen der ‚Goldenen 60er’ in Indien zwar eine wichtige Rolle spielten, jedoch zumeist Projektionsfläche für ein eher negatives Bild von Urbanisierung und der Bildung nationaler Identität gewesen ist. Die Frage nach der Art und Weise, wie gerade die Megastadt Delhi Nährboden und Bühne für neue Zukunfts- und Selbstentwürfe sozialer Gruppen und Generationen wird, steht bei ihr im Mittelpunkt.
Die jüngsten Protestbewegungen der indischen Mittelschicht in den Großstädten Indiens könnten als lokale Ausprägungen des neuen ‚Global Street’-Phänomens betrachtet werden, gekennzeichnet u. a. von neuen Formen des Medienaktivismus. Prof. Dr. Nadja-Christina Schneider beleuchtet in ihrem Referat ‚Life Imitating Art? Medien und die urbanen Mittelschichts-Proteste im zeitgenössischen Hindi-Film (2006-2012)‘ anhand von drei Filmbeispielen, inwieweit diese Entwicklung im indischen Kino reflektiert wird und wie diese neuen urbanen Proteste hierbei dargestellt werden.
Divyaraj Amiya stellt die Frage, woher die soziale Basis der Mittelschicht kommt und ob sich die gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Einstellungen dieser Schicht in absehbarer Zeit radikal ändern werden.
Die Vorträge finden am 18. Juli 2013, ab 16.00 Uhr statt. Weitere Informationen finden Sie unter:
http://www.indisches-filmfestival.de/de/2013/programme/rahmenveranstaltungen/tea-talks/die/
Alle Informationen zum Festival finden Sie unter:
Newsletter der virtuellen Fachbibliothek Südasien.
Nachwuchswissenschaftler_innen stellen ihre Forschungsprojekte aus den unterschiedlichsten Bereichen der Südasienwissenschaften und Indologie vor. Daneben informiert Sie der Newsletter über Ausstellungen, Vorträge und Konferenzen sowie Neuigkeiten aus dem Sondersammelgebiet Südasien und Savifa.
Wir möchten insbesondere auf die Vorstellung des Dissertationsprojekts von Dr. des. Fritzi-Marie Titzmann „Translokale und lokale Dynamiken eines globalen Medienphänomens: Zum Wandel weiblicher Subjektivität und Handlungsfähigkeit am Beispiel des indischen Online-Heiratsmarktes“ hinweisen.
Den kompletten Newsletter finden Sie unter:https://blogstest.hu-berlin.de/mediaiaaw/wp-content/uploads/sites/24/2013/07/MASALA_Newsletter-jg.-8-Nr.-3-Juli-2013.pdf
Eine Studie zum Einfluss neuer Medien auf gesellschaftlichen Wandel 
Neuerscheinung von Lena Bullerdieck
Lena Bullerdieck studierte am Institut für Asien- und Afrikawissenschaften der HU den M.A. Moderne Süd- und Südostasienstudien und schloss ihr Studium mit einer Masterarbeit zum Thema „Neue Medien und gesellschaftlicher Wandel in Myanmar“ erfolgreich ab.
Lesen Sie mehr zum Inhalt unter: http://www.regiospectra.de/fachbuch_pub_myan.htm#bullerdieck
Lesen Sie einen Artikel der Autorin zum Thema unter: https://blogstest.hu-berlin.de/mediaiaaw/wp-content/uploads/sites/24/2013/05/Bullerdieck_Neue-Medien-als-Tecnologien-der-Freiheit-in-Myanmar.pdf
DearCinema.com ist ein sehr informatives, aus der Filmmetropole Mumbai betriebenes Webportal, das seit 2007 über das Independent Cinema, über Filmfestivals und das sog. „World Cinema“ aus Indien berichtet.
Den direkten Zugang finden Sie unter: http://dearcinema.com/
Urmila Goel/Jose Punnamparambil/Nisa Punnamparambil-Wolf (Hrsg.)(2012): InderKinder. Über das Aufwachsen und Leben in Deutschland. Heidelberg: Draupadi Verlag.
Rezension von Nina Khan
Lesen Sie die vollständige Buchbesprechung auf der Internetseite suedasien.info – das Informationsportal zu Südasien unter: http://www.suedasien.info/rezensionen/3060
The e-Diasporas Atlas is a unique experiment in research on diasporas as well as in publishing, a first in the restitution of scientific findings and their presentation. Historically, the emergence of e-diasporas occurred in tandem with the diffusion of the Internet and the development of multiple online public services. At the end of the 1990s, a number of institutions joined forces with the new ‘e’-technologies (e-administration, e-democracy, e-education, e-healthcare, e-culture, e-tourism), which gave rise to the first presence on the Web of associations run by migrant populations. If the earliest websites were produced by IT professionals, we soon saw the diffusion of the Web in all of the diasporic communities and at all levels. The last ten years witnessed the use of both Webs 1.0 and 2.0 in these communities as well as the widespread appropriation of the various social-networking platforms (Facebook, Twitter, LinkedIn, etc.). These new communication and organization practices have produced a vast, moving e-corpus, whose exploration, analysis and archiving have never before been attempted. The outcome of the efforts of more than 80 researchers worldwide, the e-Diasporas Atlas is the first of its kind, with some 8,000 migrant websites archived and observed in their interactions.
You find the e-Diasporas Atlas under this link: http://www.e-diasporas.fr/index.html#top
Especially interesting in context with this blog are the following working papers:
Cyber-Hindutva: Hindu nationalism, the diaspora and the Web
By Ingrid Therwath (Find abstract and paper under: http://www.e-diasporas.fr/wp/therwath.html)
Sikh Narratives: An Analysis of Virtual Diaspora Networks
By Priya Kumar (Find abstract and paper under: http://www.e-diasporas.fr/wp/kumar-sikh.html)
Transnational Tamil Networks: Mapping Engagement Opportunities on the Web
By Priya Kumar (Find abstract and paper under: http://www.e-diasporas.fr/wp/kumar-tamil.html)
Overview of research on the Indian e-diaspora
By Éric Leclerc (Find abstract and paper under: http://www.e-diasporas.fr/wp/leclerc.html)
Indian migrants of Kerala in the Web
By Marie Percot & Philippe Venier (Find abstract and paper under: http://www.e-diasporas.fr/wp/kerala.html)
Exploring migrant Indian real-estate on the Web
By Aurélie Varrel (Find abstract and paper under: http://www.e-diasporas.fr/wp/varrel.html)
Nepalese diasporic websites, signs and conditions of a diaspora in the making?
By Tristan Bruslé (Find abstract and paper under: http://www.e-diasporas.fr/wp/brusle.html)
South Asianism: Web activisim and identity politics
By Anouck Carsignol (Find abstract and paper under: http://www.e-diasporas.fr/wp/carsignol.html)
Discovering the Zoroastrian e-diaspora
By David Knaute (Find abstract and paper under: http://www.e-diasporas.fr/wp/knaute.html)
Global Media Journal (German Edition)
Special Issue
Jahrgang 2, Nr. 2
Herbst/Winter 2012
Sie finden die vollzugängliche Sonderausgabe unter folgendem Link:
Rohit Chopra/Radhika Gajjala (Hrsg.)(2011): Global Media, Culture, and Identity. Theory, Cases, and Aproaches. New York/Abingdon: Routledge.
Review von Nadja-Christina Schneider
Lesen Sie die vollständige Buchbesprechung auf der Internetseite des Global Media Journal – German Edition unter: http://www.globalmediajournal.de/2012/11/05/review-global-media-culture-and-identity-theory-cases-and-approaches/
Mega Events, Medienereignisse und urbaner Wandel – Delhis Commonwealth Games 2010 –
Neuerscheinung von Eva Wildhardt
Eva Wildhardt studierte am Institut für Asien- und Afrikawissenschaften der HU den M.A. Moderne Süd- und Südostasienstudien und schloss ihr Studium mit einer Masterarbeit zum Thema „Eva Wildhardt, „Games Media Play! Zur Funktion und Wirkung medialer Events in aufstrebenden Mediengesellschaften am Beispiel der Commonwealth Games in Delhi 2010“ erfolgreich ab.
Lesen Sie mehr zum Inhalt unter: http://neuebuecher.de/vlbid/0-4157246/
Eine Rezension von Fritzi-Marie Titzmann finden Sie auf dem Informationsportal suedasien.info unter: http://www.suedasien.info/rezensionen/3056