XIII. Kongress der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG) in Shanghai, China, 24.–30. August 2015: Germanistik zwischen Tradition und Innovation.
Vortrag in der Sektion B18: „Literatur 2.0 – Produktion und Rezeption“
Konferenzbericht von Maria Rost
Seitdem Menschen reisen besteht das Bedürfnis, Eindrücke und Erlebnisse mündlich und schriftlich zu verarbeiten. Es verwundert deshalb nicht, dass der Reisebericht eine der ältesten Gattungen ist. Erste Spuren von erzählenden Berichten finden sich bereits in der griechischen Antike. Stand bis zum 16. Jahrhundert das berichtende Subjekt im Mittelpunkt, so erfuhren die Texte der Forschungsreisenden durch die wissenschaftliche Verarbeitung eine inhaltliche Differenzierung. Bis zum Aufkommen von Massentourismus und Massenmedien dienten Reiseberichte dazu, von fremden, für die meisten Menschen unerreichbaren Welten zu erzählen. Autor_innen von Reiseerzählungen nahmen ihr Lesepublikum mit auf imaginäre Erkundungen ferner geografischer Räume. Dabei orientierten sich die literarischen Texte in ihren Darstellungsverfahren an den gesellschaftlichen Leitmedien, dem Bild im 18. Jahrhundert, der Fotografie im 19. Jahrhundert oder dem Film im 20. Jahrhundert. Wie sieht das nun in der globalisierten und digitalisierten Welt des 21. Jahrhunderts aus? Diese und ähnliche Fragen stellten sich die siebzehn Referent_innen des Panels „Literatur 2.0“ des XIII. Kongress der Internationalen Vereinigung für Germanistik, die das Thema der Produktion und Rezeption aus der Perspektive unterschiedlichster Disziplinen beleuchteten.
Mein Vortrag zum Thema Neu trifft alt: Produktion und Rezeption der Destination Indien im Web 2.0 beschäftigte sich mit Beobachtungen und Interpretationen der Destination Indien in Online-Reiseberichten. Handelt es sich hier um authentische Berichte, die reale Sachverhalte darstellen, die individuell-subjektive ‚Realität‘ der Verfassenden abbilden und Zeugnis ablegen über Wahrnehmungsveränderungen der Destination Indien.
Unser gegenwärtiger Reisealltag ist von Medienpraktiken durchdrungen. Die Darstellungen der bereisten Destination Indien nehmen stetig zu und insbesondere das Web 2.0 ist ein Veröffentlichungsmedium, in dem Reiseberichte ein breites Publikum finden. Es werden neue Wege für die Produktion von Reiseberichten, und auch für ihre Rezeption, beschritten. Indien stellt diesbezüglich ein anschauliches Beispiel dar. In seiner ‚Andersartigkeit‘ regt es zur (Selbst-)Reflexion und dazu an, Reiseerfahrungen literarisch zu verarbeiten. Da Weblogs ein relativ neues Medium zur Beschreibung von Wahrnehmung und Darstellung sind, wurden diese näher betrachtet. Mein Vortrag hat Spezifika von Online-Reiseberichten am Beispiel der Destination Indien veranschaulicht, wobei die Frage im Zentrum stand, inwieweit sich die Rezeption veralteter Topoi wie beispielsweise ‚Betroffenheit‘ verändert – durch das Schreiben im Web 2.0. Wie wirken die individuellen Wahrnehmungen der Verfassenden von Online-Reiseberichten auf die Rezeption der Indiendarstellungen? In kurzen Analysen wurden spezifische Formen und Funktionen des Schreibens und Reflektierens im Web 2.0 an exemplarischen Einzelfalldarstellungen vorgestellt. Dabei wurde der Annahme nachgegangen, dass der Topos der ‚Fremde‘ nach wie vor existent ist, jedoch in den gewählten Online-Reiseberichten über Indien durch alternative Bilder einen Wandel erfährt und neben Differenz durchaus auch Ähnlichkeiten wahrgenommen werden.
Wenn wir uns Online-Reiseberichte als eine neue Form der Literatur anschauen, wirft das die Frage auf, in welcher intermedialen Beziehung die digitalen Medien des 21. Jahrhunderts zueinander stehen. Im Panel „Literatur 2.0“ wurden neue Formen der Literatur diskutiert und dabei die Frage verfolgt, inwieweit sich diese der traditionellen Printmedien bedienen und dabei auf ‚Digitalität‘ referieren, sie inszenieren oder simulieren. Es wurde diskutiert, welche Veränderungen in Produktion und Rezeption durch das Lesen an Bildschirmmedien wie eBooks, Tabletts, Smartphones und PCs sichtbar werden. Es ist und bleibt spannend zu entdecken, welche Entwicklung die Produktion und Rezeption von Literatur 2.0 nimmt und welche Wege sie – vielleicht als Literatur 2.5 – zukünftig beschreiten wird.
Mehr zum Kongress auf Deutschlandradio Kultur
26.08.2015 Goethe als Olympionike
Autor: Schmälzle, Christoph
Sendezeit: 10:47 Uhr
Länge: 05:28 Minuten
Alexa Altmann
Royal Existentials is a weekly webcomic series created by Aarthi Parthasarathy, co-founder of Falana Dimka Films.
Parthasarathy uses Mughal miniature art to address existential questions of contemporary societal angst, such as for example censorship, privilege and gender.
The small Bangalore-based studio also produces a great variety of other media such as a film series about the feminist street-art collective ‚Fearless‚, which tackles conversations on gender and public space and several short films dealing with environmental issues.
For an interview with the artist read more at ‚Royal Rant‚, The Hindu.
Feministindia.com, August 23, 2015
Eeksaurus, a Mumbai based animation studio, have launched three awesome short videos to spread awareness about Mumbai Police Helpline 103 to report violence against women
By Team FI
A woman walking down an alley gets accosted by man. Unperturbed she uses her secret weapon, her jacket sprouts porcupine like thorns whereupon she proceeds to hug her assailant. A message splashes across the scene advertising the product as Porcupine Jacket which alas will only be in the market twenty years hence. So till then, Mumbai women are reminded to call Mumbai Police helpline number, created especially to be used in cases of violence against women – 103.
This animated video was the brainchild of Suresh Eriyat, the Director of Eeksaurus – a Mumbai based company that makes advertising film using animation. So far four videos have been made out of which 3 which were launched online in April 2015 have been endorsed by the Mumbai Police- being ‘Porcupine Jacket’, “Bagzilla’ and “Inter-galactic Pest Control”.
Nilima Eriyat, Executive producer of Studio Eeksaurus, spoke to FeministsIndia on the subject
How was the idea conceived?
The idea came in the wake so many gruesome rape cases in the country and out of an intention to spread awareness about the Police helpline which not many women are aware of. As a part of our services to the community, Eeksaurus sets aside time and budget every year for such projects where we feel that contributing with what we are good at- films and communication is better than monetary grants where we don’t know where the money ends up going.
What kind of research did you do to arrive at the concept?
When we came to know about the Police helpline number 103, and the Mumbai police told us they can reach any crime scene within few minutes of the victim making a call to them, we asked a lot of people if they were aware of such a helpline number and to our surprise, while everyone knew 100 was the police number, no one knew of 103 as the women’s helpline aided by women beat officers. This was startling and we felt a huge need for the citizens to have useful information. That was the starting point for Suresh to come up with this thought of making a series of films in a comic, tongue in the cheek approach so that women felt empowered by the information of having a helpline number they could rely on.
Why did you think of using humour to send the message?
We have seen that almost all communication that is created around women’s safety issues are using live action, showing real people and made very morbid, which actually sets in more fear than empowers women to deal with the issue. Therefore, Suresh felt that using the medium of animation, and making it humorous will make the communication memorable- where the whole point is for women to remember the police helpline number and be assured that help is a few minutes away. In our interaction with the Mumbai police, we have learnt that the police can land up anywhere in Mumbai within a few minutes of the victim making a call to them. So when we have such an efficient system and the police who vouch for it, we felt that this helpline number must be known to as many people, especially women.
What was the reaction from the police to the concept which is different from normal awareness videos?
To our pleasant surprise, the Mumbai Police applauded the films and Suresh’s effort and initiative as a citizen for doing his bit for the society and gave us permission to endorse the film using the Mumbai Police logo and highlighting the helpline number. We are proud and assured to know that our Police force is a bunch of open minded, progressive people who are constantly improvising and ideating on ways to make our city a safe place.
Are these videos only limited to online media or is it being planned to be shown on television or cinema halls?
There is talk of them going on cinema screens and we have approached the metros and buses to play them in a loop for maximum reach to the masses of the helpline number. However, there is a fee we are being asked to pay to play the films on Public transport which we are not willing to do, considering we have pro-actively created them for the benefit of the society and we think that such content should be played on as many screens across the city as it in the interest of the public.
Have you received any concrete reactions to the ad as in quantitive numbers of views or qualitative comments?
The Mumbai Police, commissioner Rakesh Maria and Jt. commissioners Dhananjay Kamlakar and Atulchandra Kulkarni (crime) felicitated Suresh in a special ceremony in Mumbai in April 2015, presided by the chief minister of Maharastra, Devendara Fadnavis, which in itself was acknowledgment of good content where the police further chose to endorse it. We have the films on YouTube and our FB page- Eeksaurus, where we have an outreach but not in the numbers we would like for the awareness of the helpline number. A lot of press coverage has been made, but the real success lies in as many people watching the films and remembering the helpline number 103.
Read more: Animated videos use humour to aid Mumbai Police helpline for women
Read more: This Artist Created 3 Futuristic Products That Help Women Fend Off Creeps, In Order To Popularise 103 Women’s Helpline
Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,
mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) bauten die
Bibliothek des Südasien-Instituts (SAI) und die Universitätsbibliothek
Heidelberg (UB) die Virtuelle Fachbibliothek Savifa auf.
Vor dem Hintergrund einer Kooperation zwischen SAI, UB und der
Staatsbibliothek zu Berlin geht Savifa im August 2015 vom Netz. Zentrale
Module von Savifa, wie die Bereiche E-Publishing, Digitale Sammlungen,
die Odisha Bibliographie wurden bereits in die von der Staatsbibliothek
zu Berlin aufgebaute Virtuelle Fachbibliothek CrossAsia [1] integriert
und sind dort unter neuem Gewand zugänglich. Neu eingerichtet wurde der
sogenannte “Blaue Leihverkehr” mit einer verlängerten Leihfrist von
1 Jahr für Material in südasiatischen Sprachen.
Ziel der drei Partnerorganisationen ist es, CrossAsia zu einem
Informations- und Rechercheportal für alle Themenbereiche der
Asienwissenschaften auszubauen. Im Mai 2015 wurde bei der DFG ein
gemeinsamer Antrag für einen Fachinformationsdienst Asien (FID Asien)
gestellt, so dass im Falle einer positiven Begutachtung auf CrossAsia
weitere Dienstleistungen für die Asienwissenschaften entstehen. Für
die Forschung sollen neue attraktive Dienste und Mehrwerte geschaffen
werden, wie z.B. eine Rezensionsplattform oder der Ausbau des Bereichs
Elektronisches Publizieren.
Mit freundlichen Grüßen aus Heidelberg
Nicole Merkel-Hilf
Alexa Altmann
The 2014 Marathi film ‘Court’ by 28-year old first-time filmmaker Chaitanya Tamhane was awarded the ‘German Star of India’ at the 12th Indian Film Festival Stuttgart in July 2015. The jury members were actor and psychiatrist Dr. Mohan Agashe, Prof. Dr. Nadja-Christina Schneider of the Humboldt Universität Berlin and Thomas Zandegiacomo Del Bel, research associate at the Zentrum für Kunst- und Medientechnologie Karlsruhe.
‘Court’ depicts the arrest and consequent trial of an elderly folk singer and grassroots activist who stands accused of inciting a sewage worker to commit suicide. The film depicts the absurd procedurals of the trail fraught with institutional incompetence, caste prejudice and venal politics, as well as the everyday realities of the characters’ lives. The ponderous trial with its privileging of arcane colonial law is in itself a form of punishment in its harassment of a man who is advocating for change. Tamhane portrays the deep dysfunctions of the Indian judiciary while simultaneously reflecting on the power of language and freedom of expression which is not only threatened by the state or the legal system but also by self-appointed guardians of culture. The film’s persuasiveness lies thus equally in Tamahane’s both tragic and comedic narrative and the distinguished performance of its professional and nonprofessional cast, as finally in its localized portrayal of matters of global relevance.
Wann? 14.07.2014; 16:00-19:00 Uhr
Wo? Institut für Asien- und Afrikawissenschaften der HU; Invalidenstraße 118, Raum 315
In diesem studentisch initiierten Symposium präsentieren Studierende die Ergebnisse eigener kleiner Forschungsprojekte zum Thema. Die Projekte sind im Verlauf von zwei Q-Tutorien am IAAW im Sommersemester 2014 und 2015 von den Teilnehmenden selbst entwickelt und durchgeführt worden. Dabei haben sie sich aus verschiedenen wissenschaftlichen Perspektiven und mit unterschiedlichsten Methoden mit den Begriffen „Globaler Süden“ und „Global South“ bzw. mit deren inhärenten Konzepten kritisch auseinandergesetzt.
Innerhalb des Symposiums werden folgende Fragen im Raum stehen: Woher kommt dieser Begriff? Wie wird er in der Wissenschaft, Medien, Politik und von anderen Akteuren verwendet? Inwieweit steht der Begriff im Zusammenhang mit wirkmächtigen Diskursen um Entwicklung und Modernisierung? Wie gehen wir mit diesem Begriff um? Im Anschluss an jeden Vortrag sowie zum Abschluss des Symposiums wird es ausreichend Zeit und Anlass zur Diskussion geben.
Weitere Informationen zur Veranstaltung
The Hindu, 30 June 2015
Jaideep Deo Bhanj
Not just youngsters,but elders too aretrying their hand at these mobile apps. Photo: Sushil Kumar Verma
Technology has changed the way visitors experience the streets of Old Delhi during the holy month of Ramzan.
The minarets of the Jama Masjid, lit up to accentuate the red sandstone and white marble, provide the perfect backdrop for a stroll through the narrow streets that surround the mosque to absorb the festive spirit that bathes the area well into the night.
Every year, tourists throng the area to explore the delicacies sold on the roadside stalls, either in large guided groups led by those who provide context to the entire experience or by the smaller bunches who like to explore the area on their own in the hope that each visit will spring a surprise that turns out different from their previous visit. Guided by smartphones that have dedicated applications listing down must-try foods and experiences, technology has changed the way visitors experience the streets of Old Delhi during the holy month of Ramzan.
Mohd. Ismail, whose family has lived in the area for many generations, says that earlier people would ask around and throng known hotels. Now, they are guided by websites and mobile apps that take them to try new places. “There are so many shops selling kebabs and other delicacies that it is often hard to choose which one to stop at and which to avoid. Now, with everybody posting photos and writing reviews, people have moved beyond eating only at Karim’s or Al Jawahar, which are the famous brands.”
It is not just tourists who are looking to explore the area and have used technology to their benefit to better their Ramzan experience. A number of mobile applications are now helping Muslims who are fasting to keep track of their day as well as help them with their prayers.
Apps like Ramadan 2015, Ramadan Legacy and Muslim Pro are among the popular apps that curate a better Ramzan experience. They have features like accurate timings for prayers, Qibla locator, closest mosque locator, full audio Quran, halal restaurants as well as a complete directory of prayers that are supposed to be said at particular times. The apps also have features that help you plan the month, set goals and select companions to motivate and encourage them. They have features that help maintain a journal, share reflections and provide access to a vast library of knowledge and reading material.
Talking about Ramadan Legacy, which was started to help Muslims around the world with their fasting experience, founder Shahbaz Mirza says the idea came to him in 2014 when he launched an online book called the Ramadan Action Plan that received thousands of downloads. “In 2015, our challenge was to digitise a month that is over 1,400 years old and simplify Ramadan for Muslims across the world. Muslims are turning to their smartphones for guidance and connectivity. Ramadan Legacy provides an authentic and seamless way to enhance and capture your annual Ramadan experience,” says Mirza.
For Faraz Khan, who is always on the move, the app helps him keep to his schedule and observe the fast the proper way. “It is not just the youth, but even the elders in my family who are using the app. For youngsters like me, it’s a bit like Facebook as we share experiences that only members of our community will understand.”
Read more at: When technology meets Ramzan
Nadja-Christina Schneider
„Mahila hone ke baujud bhi“ – im Englischen mit „despite being a woman“ übersetzt – dieser selbstentlarvende Einschub in einer Rede, die der indische Premierminister Narendra Modi (BJP) Anfang Juni in Dhaka im Rahmen seines Staatsbesuchs in Bangladesch gehalten hat, sorgt seither für angeregte Diskussionen in der indischen Medienöffentlichkeit. Eigentlich wollte Modi darin das entschlossene Vorgehen von Premierministerin Sheikh Hasina im sog. Kampf gegen den Terror anerkennend hervorheben. Dies misslang ihm jedoch gründlich, denn eine unverändert patriarchale Haltung und unzeitgemäße Geschlechterstereotype sind nun die beiden ersten Assoziationen, die mit seinem denkwürdigen Auftritt in Dhaka in Verbindung gebracht werden. Unter dem Hashtag #despitebeingawoman postet seither eine stetig wachsende Zahl an Twitter-Userinnen und -usern ihre Kommentare und zahllosen Beispiele herausragender Leistungen und Errungenschaften von Frauen in Indien, aber auch satirische Inhalte und Karikaturen:
Bei der Vorstellung seines Kabinetts im vergangenen Jahr wurde der neu gewählte Premierminister teilweise noch überschwänglich von den Medien dafür gelobt, dass sich der Frauenanteil darin auf fast fünfzehn Prozent erhöht hatte und ein Viertel der Ministerposten mit Frauen besetzt worden waren. Die hindunationalistische indische Volkspartei (BJP) hatte sich generell aus wahlstrategischen Gründen in den vergangenen Jahren eine Rhetorik der Geschlechtergerechtigkeit zu eigen gemacht und vor allem im Wahlkampf 2014 eingesetzt. Insbesondere die säkular begründete indische Frauenbewegung beobachtet dies mit großem Unbehagen, denn zahlreiche Äußerungen und Handlungen von BJP-Mitgliedern sowie von anderen hindunationalistischen Organisationen im Umfeld der Partei sind nach wie vor kaum mit einem egalitären, liberalen Feminismus in Einklang zu bringen. Folglich bot Modi vielen, die an seinem überzeugten Engagement für eine gerechtere Geschlechterordnung in Indien stets gezweifelt haben, mit seiner Äußerung geradezu eine Steilvorlage, um seine patriarchale Haltung zu kritisieren und ihn mit Spott zu bedenken.
Twitter ist jedoch auch ein Medium, das Premierminister Modi selbst äußerst erfolgreich für seine strategische Kommunikation mit fast 13 Millionen Followern nutzt und so ließ die Gegen-Hashtag-Kampagne #ModiEmpowersWomen ebenfalls nicht lange auf sich warten. Viele englischsprachige Medien weltweit scheinen dennoch ausschließlich über den Hashtag #despitebeingawoman zu berichten, der vielfach als „social media storm“ bezeichnet wird, den Modi durch seine Äußerung entfacht habe.
Diese Skandalisierung und die wachsende Zahl an Berichten von Medien über das, was sich in den sozialen Medien tut, sagen auf der einen Seite viel aus über die rapide gewandelten Medienumgebungen und kommunikativen Dynamiken in der indischen Gesellschaft. Auf der anderen Seite lässt die starke Medienresonanz auf Modis Äußerung aber auch die Zentralität von genderbezogenen Themen in dieser gewandelten indischen Medienlandschaft erahnen. Es ist zwar keinesfalls neu ist, dass die Situation von Frauen, Diskussionen über Frauenrechte und Gleichberechtigung oder genderbezogene Diskriminierung ein sehr großes Interesse der indischen Medien und generell in öffentlichen Debatten allgemein erfahren, doch die Medienberichterstattung und daran anknüpfende Anschlusskommunikation hat sich zweifellos im Zuge der fortdauernden Debatte über sexuelle Gewalt seit 2012 stark verdichtet.
Nadja-Christina Schneider, Ringvorlesung Kultur und Identität am Institut für Asien- und Afrikawissenschaften der HU Berlin, 16. Juni 2015
[to loiter: herumbummeln, herumhängen, rumlungern]
Dass Frauen durch das vermeintlich zweckfreie „Herumlungern“ im öffentlichen Raum ihre Sichtbarkeit und Rechte als Bürgerinnen geltend machen können, ist die zentrale Idee des Essays „Why loiter? Radical possibilities for gendered dissent“ von Shilpa Phadke, Shilpa Ranade und Sameera Khan. Der Text erschien bereits 2009, also drei Jahre vor dem sog. Delhi Gang Rape Case, der die indische Öffentlichkeit aufwühlte und zu einer bis heute andauernden Debatte über die Sicherheit und Mobilität von Frauen im öffentlichen Raum geführt hat. Insbesondere vor dem Hintergrund der häufig vertretenen Ansicht, dass Frauen im Interesse ihrer eigenen Sicherheit ihre Mobilität möglichst einschränken sollten, wird „Why loiter?“ von jungen Frauen und Männern in Indien als Manifest und Aufforderung zur Handlung gelesen und multimedial umgesetzt.
Am Beispiel dieses Textes und seiner Wirkungsgeschichte gab der Vortrag von Nadja-Christina Schneider einen Einblick in den aktuellen Diskurs über „Gefahren“ für und „Sicherheit“ von Frauen im urbanen öffentlichen Raum in Indien. Der Vortrag wurde am 16. Juni 2015 im Rahmen der Ringvorlesung Kultur und Identität am Institut für Asien- und Afrikawissenschaften der HU Berlin gehalten.
Alexa Altmann
Image credit: Panel from ‘But What is Basic Space?’ by Kaveri Gopalakrishnan
“Drawing the Line: Indian Women Fight Back” is a collection of visual stories by 14 young women produced during a workshop organized by the Indian feminist publisher Zubaan and the Goethe Institut and held by Indian graphic artist Priya Kuriyan and Larissa Bertonasco and Ludmilla Bartscht, German co-editors of Spring Magazine. As a response to the public outrage and debates following the 2012 Delhi gang-rape case the artists visualize narratives of resistance, desire, anxieties and anger in regard to gendered norms and expectations which range from the voyeurism of rape reportages and the wish to loiter untroubled in public parks to female foeticide and stigmatisation regarding skin colour.
Lauded for its rich and diverse artistic expressions “Drawing the Line” includes stories which call forth solace and the celebration of female solidarity as well as chuckles of approval by the ”liberating portraiture of women’s so-called quotidian wants: Going nude, not dressing to impress, bra-less at work, scratch in public anywhere, spreading their legs when sitting”.
Image credit: Panels from ‘That’s not Fair’ by Harini Kannan & ‘Basic Space’ by Kaveri Gopalakrishnan
The anthology is, as workshop organizer Bartscht concludes, “… not about turning everything on its head or about fighting back using the same awful weapons” but instead about being “brave, strong, full of love and goodwill.”
As such represents “Drawing the Line” equally the assertion of young women artists in the male dominated sphere of the comic book genre and in the ongoing discourse on gendered safety and propriety in which the artists seek “to reclaim the narrative on their bodies, minds and lives.”