Jetzt wird’s ernst: In der Zweigbibliothek Fremdsprachliche Philologien wird die vorlesungsfreie Zeit im August und September für umfassende Modernisierungsmaßnahmen genutzt. Was erwartet Sie und uns?
Der teils abgetretene Bodenbelag im Eingangs- und Thekenbereich der Bibliothek wird ausgebessert. Da der Bereich einige Stunden nicht betreten werden darf, öffnen wir am Dienstag, den 11. August erst um 12 Uhr.
Ab dem 13. August bis Mitte September werden insgesamt sieben (in der 1. Etage vier und in der 2. Etage drei) Arbeitskabinen eingebaut und mit Strom- und Datenanschlüssen ausgestattet. Diese Kabinen werden ab dem Wintersemester 2015/16 Studierenden der Humboldt-Universität – vorrangig der Fächer Romanistik, Slawistik (inkl. Hungarologie) oder British Studies – für die Arbeit an ihrer Abschlussarbeit zur Verfügung stehen.

Und: Lang erwartet – bereits ab dem 10. August werden die Tische in den Lesesälen der 1. und 2. Etage mit Stromanschlüssen und Sichtschutzblenden ausgestattet. An zahlreichen Tischen in der gesamten Bibliothek werden außerdem Seilschloss-Ringe für das Anschließen von Mobilgeräten angebracht.

Außerdem wird in der 2. Etage ein weiterer Gruppenarbeitsraum zur freien Nutzung (ohne Reservierung) eingebaut.
Zu guter Letzt werden noch einige Wandflächen frisch gestrichen werden.
Sie ahnen es, all diese Maßnahmen werden für einige Unruhe im Hause sorgen. Insbesondere die Tischlerarbeiten können nicht ganz geräuschlos erfolgen. Die zur Mittelstraße hin gelegenen Arbeitsplatzbereiche in der 1. und 2. Etage werden jeweils temporär nicht genutzt werden können. Für Lärmbelästigungen und andere Einschränkungen in diesem Zeitraum bitten wir daher um Ihr Verständnis.
Der Zugang zu unseren Buchbeständen ist zu den Öffnungszeiten voraussichtlich durchgehend gewährleistet. Auch werden die jeweils nicht betroffenen Arbeitsbereiche zur Verfügung stehen. Wir informieren Sie über die Einschränkungen tagesaktuell vor Ort und über die Rubrik „Aktuelles“ der Universitätsbibliothek.
Nach dem Ende der Bauarbeiten dürfen Sie sich auf eine Bibliothek mit erweitertem Arbeitskomfort freuen.
…seit man im Grimm-Zentrum auch bis Mitternacht klug werden kann.
Damit nicht genug bietet die extra lange Nacht am 13. Juni ab 17 Uhr jedem die Möglichkeit, profundes Wissen zu erwerben, auch wenn man nicht auf die anderen 5.000 täglichen Besucher treffen möchte. Im Grimm-Zentrum, mit dem größten Freihandbestand unter Deutschlands Bibliotheken und dem beeindruckenden Terrassenlesesaal, gibt es reihenweise Wow! -Effekte.
In dieser langen Nacht gewähren wir Ihnen neben reichlich Programm fast private Einblicke in unsere Bibliothek. Dann können wir gemeinsam ergründen, warum es den Besitzern so schwer fällt, sich von ihren Büchern wieder zu trennen oder welches Schicksal das ‘Erfolgsmodell Buch’ in Zukunft erwartet?
Wenn Ihr “Wieso, Weshalb, Warum“ uns Bände sprechen lässt, kann die lange, leicht zu einer unvergesslichen Nacht werden…
Denjenigen unter Ihnen, die sich schon immer für Tiere interessiert haben, sei das Erwin-Schrödinger-Zentrum auf dem HU-Campus in Adlerhof wärmstens ans Herz gelegt. Dort ziehen Hase und Igel ihre Runden. Es ist sogar gelungen, den possierlichen Tierchen das Transportieren von Büchern beizubringen. Dass sogar ohne Bestechung mit Leckerlis…aber schauen Sie selbst.
Ebenfalls in Adlershof steigt das Highlight jeder langen Nacht: der Papierfliegerwettbewerb um 22 Uhr. Diesen zu verpassen bedürfte es schon einer richtig guten Ausrede…

Wer die Lesesäle in der Zweigbibliothek betritt, wird feststellen: huch, hier sieht es ja plötzlich ganz anders aus! Die großflächigen Räume wurden durch die Versetzung von Regalreihen in kleinere, übersichtlichere Arbeitsbereiche aufgeteilt.


Die Zugänglichkeit zu einzelnen Beständen wurde damit zugleich deutlich verbessert.
Diese Maßnahmen tragen nicht nur zu einer angenehmen Arbeitsatmosphäre bei. Sie bereiten zugleich die folgende Modernisierungsphase vor. Ab August 2015 werden auf beiden Etagen Einzelarbeitskabinen eingebaut. Ein zusätzlicher Gruppenarbeitsraum wird geschaffen und die einander gegenüber stehenden Tische werden mit Stromanschlüssen und Sichtschutzen ausgestattet. Bis all das fertig ist, bitten wir noch um ein wenig Geduld, auch bei gelegentlichen Beeinträchtigungen – wir versuchen diese so gering wie möglich zu halten, insbesondere in der Prüfungszeit im Juli.
Falls Sie sich wundern, weshalb einige Regale jetzt teils leer stehen und manche Bücher nicht mehr am gewohnten oder erwarteten Platz zu finden sind: Wir räumen parallel unseren gesamten Bestand um, da ist so etwas zwischenzeitlich leider unvermeidlich. Am Ende werden wir dafür zu einer für Sie nachvollziehbareren Buchaufstellung kommen. Bei Fragen hilft Ihnen unser Thekenpersonal natürlich gerne weiter.
Liebe Nutzerinnen und Nutzer,
in der ersten Juniwoche, ab dem 1.6.2015 ist es soweit: in der Zweigbibliothek Fremdsprachliche Philologien beginnt mit Hilfe einer Umzugsfirma die Umgestaltung einzelner Bereiche. Auf beiden Etagen wechseln Regale den Standort; dabei werden die großflächigen Lesesäle in kleinere Arbeitsbereiche aufgeteilt und die Anordnung der Arbeitstische verändert.
Vielleicht fragen Sie sich: Wozu all das?
Wir möchten Ihnen ab Herbst 2015 eine modernere Lern- und Arbeitsumgebung bieten. Dazu gehören Arbeitsplätze mit Stromanschlüssen und Sichtschutzwänden, Einzelarbeitskabinen auf beiden Etagen und weiteres mehr, um das wissenschaftliche Arbeiten in angenehmer Atmosphäre zu gewährleisten. Die Umsetzung der Regale ist erforderlich für diese Umbaumaßnahmen, die im August beginnen werden.
Das Versetzen der Regale und der darin befindlichen Bücher wird zeitweise Lärm und Unruhe in der Bibliothek verursachen, und die aktuell betroffenen Bereiche und Bestände müssen dann vorübergehend gesperrt werden.
Folgende Bereiche werden nacheinander zeitweise nicht zugänglich sein:
– die Regale gegenüber der Theke
– die Lesesäle in der 1. und 2. Etage.
Sie werden jedoch stets die Möglichkeit haben, auf die jeweils andere Etage auszuweichen, um dort in Ruhe arbeiten zu können. Über die jeweiligen Einschränkungen werden wir Sie tagesaktuell im Detail informieren.
Wir danken Ihnen im Voraus für Ihr Verständnis,
Ihre Zweigbibliothek Fremdsprachliche Philologien
Nutzerinnen und Nutzer, die unsere Zweigbibliothek regelmäßig besuchen, werden es bereits bemerkt haben – es tut sich was im August-Boeckh-Haus: Bücher werden von einem Regal ins andere gerückt, Tische wechseln ihre Plätze, die Kolleginnen laufen mit Zollstock und Maßband durch das Haus… und Sie liegen ganz richtig! Nach dem großen Umzug unserer älteren Buchbestände in das Speichermagazin Adlershof geht es tüchtig weiter mit Umbau- und Renovierungsmaßnahmen, um Ihnen in unserer Bibliothek weitere attraktive Lern- und Arbeitsmöglichkeiten bieten zu können. Bereits im Juni werden ganze Regale versetzt, die beiden Lesesäle der Bibliothek werden neu gestaltet.
Angesichts unseres großen Vorhabens kommen wir und Sie natürlich nicht an temporären Nutzungseinschränkungen und Lärmbelästigungen vorbei, wir hoffen auf Ihr Verständnis. Um Sie mit den Umbauarbeiten nicht allzu sehr zu überrumpeln, möchten wir Sie über verschiedene Informationskanäle auf dem Laufenden halten: mit regelmäßigen Blogbeiträgen, mit Aushängen in unserer Bibliothek, mit News auf der UB-Homepage.
Seien Sie gewiss, der Umbau wird sich lohnen! Denn nach den Arbeiten werden Sie neue Services erwarten: zusätzliche Arbeitsplätze mit Stromanschluss, mehrere Einzelarbeitskabinen auf beiden Etagen, ein zusätzlicher Gruppenarbeitsraum und eine nachvollziehbarere Buchaufstellung. Während der Umbauphase bleiben unser Service und unsere Unterstützung für Ihre wissenschaftliche Arbeit natürlich weiterhin bestehen.
Ihre Zweigbibliothek Fremdsprachliche Philologien
Vielleicht haben Sie sich schon einmal gewundert, warum es zum Beispiel zu den Naturwissenschaften oder den Fremdsprachen im Grimm-Zentrum wenig aktuelle Literatur gibt. Die frei zugänglichen Bücher vom 2. bis 5. OG (Freihandbestand) sind fachlich sortiert aufgestellt. Jedes Fach hat einen Buchstaben(bereich) des Alphabets, der sich im Beginn der Signaturen wiederfindet zum Beispiel LH-LO für Kunstgeschichte oder Q für Wirtschaft.
Es werden allerdings nicht alle Fachgruppen von A-Z gleich intensiv bestückt. Das hat den Hintergrund, dass im Grimm-Zentrum neben den historischen Beständen zwölf ehemalige Zweigbibliotheken fusioniert sind. Nur für diese Fächer befindet sich der Bibliotheksbestand im Grimm-Zentrum.
Die übrigen Fächer sind im Grimm-Zentrum nur in reduziertem Maße vertreten, weil deren Literatur in den entsprechenden Zweigbibliotheken mit umfassendem, aktuellem Bestand für Sie zur Verfügung steht. Es sind folgende Fächer:
- B (Theologie)
- E (Allg. und vergl. Sprach- und Literaturwissenschaft)
- G-K (Germanistik, Fremdsprachliche Philologien)
- P (Recht)
- R-Z (Geografie, Naturwissenschaften, Medizin, Sport)
Im Grimm-Zentrum sind diese Fächer Randgebiete und werden nur in Ausschnitten, die zu den Schwerpunkt-Fächern passen, intensiv ergänzt, so zum Beispiel für die Rehawissenschaften in den Bereichen Medizin und Sport.
Seit dem Umzug im Grimm-Zentrum stehen diese Signaturen im 5. OG/Bereich A. Dort finden Sie per QR-Code auch den Hinweis auf die Zweigbibliotheken.

In den vergangenen Wochen haben wir durch große Rück-Aktionen im Grimm-Zentrum nicht nur Platz geschaffen für neu zu erwerbende Literatur, wir haben auch bei unseren vielen verschiedenen Signaturengruppen, die wir im Hause haben, „aufgeräumt“.
Sie kennen das ja: Manches steht – fachlich bunt gemischt – auf den Numerus Currens-Signaturen, die Mehrheit unserer Bücher nach unserem Klassifikationssystem inhaltlich sortiert mit Gruppen und Untergruppen wissenschaftlich erschlossen.
Wir haben die älteren Jahrgänge der Numerus Currens-Signaturen (NC 1964-89), die nur sehr selten entliehen werden und bei denen ein systematisches „Browsing“ am Regal nicht möglich ist, in das neue Speichermagazin nach Adlershof umgelagert. Dadurch haben wir im 7.OG Platz gewonnen, wo nun die jüngeren Numerus Currens-Signaturen (NC 1990 ff.) eine neue Heimat gefunden haben.
Auf dem frei gewordenen Platz im 5.OG haben wir häufig nachgefragte Bestände, die bisher im UG-Magazin im Grimm-Zentrum standen, nun frei zugänglich für Sie aufgestellt. Hierbei handelt es sich um unsere sogenannten Gruppensignaturen Ling und Ling P, Theol und Theol P und Gesch P. Sie mussten bisher über PRIMUS bzw. Zeitschriften aus dem UG sogar per Leihschein bestellt werden – mit entsprechender Wartezeit. Die Situation für die Benutzer hat sich hier nun deutlich verbessert.

Was hat sich sonst noch im Hause getan?
Wir haben bei den systematisch aufgestellten Signaturengruppen viel Platz geschaffen für zukünftige Neuerwerbungen, die von unseren Fachreferenten und Fachreferentinnen inhaltlich erschlossen und thematisch zu den bereits vorhandenen Beständen dazu geordnet werden. Sie können sich vorstellen, keine leichte Sache, abzuschätzen, wieviel Platz man auf dem jeweiligen Regalboden lassen muss für “Bestandszuwächse“ in den einzelnen Fachgebieten. Manche Fachgebiete „produzieren“ mehr, manche weniger. Nicht alles wird zudem von uns gekauft, wir richten uns hier nach den Schwerpunkten der HU-Lehrstühle in Forschung und Lehre. Ein Anhaltspunkt zum Abschätzen des Zuwachses in den einzelnen Disziplinen sind die Erfahrungswerte der letzten Jahre. Aber nun ist die Wissenschaftslandschaft freilich nicht statisch, sondern verändert sich: Die Forschung setzt laufend neue Trends, verfolgt neue Tendenzen oder widmet sich schlicht jenen wichtigen Fragen, von denen vor zehn Jahren noch kaum jemand sprach. Finanzkrise, Internetrecht, Datenschutz, Inklusion in der Schule? Es erscheint zu diesen großen gesellschaftlichen Themen auf dem deutschen und weltweiten Buchmarkt ein forschungsrelevantes Buch nach dem anderen – und wir bemühen uns, diese Neuerscheinungen Ihnen (im Rahmen unserer Finanzmittel) auch zugänglich zu machen. Aber wo denn bitte? Einige Systemstellen unseres aktuellen Klassifikationssystems existierten noch gar nicht, als wir das Grimm-Zentrum bezogen – und folglich ist irgendwann in den Regalen kein Platz mehr, diese Bücher einfach ‚dazwischenzuschieben‘. Wir haben viele Kilometer gerückt in den vergangenen Wochen, nun können die Bestände wieder an den benötigten Stellen in den Regalen „wachsen“ und aktuelle Literatur und viel gefragte Literatur, die in Forschung und Lehre momentan und auch in Zukunft angesagt ist, können Sie unmittelbar unseren Regalen entnehmen … willkommen im Grimm-Zentrum und allen weiteren Standorten der UB! Bei Fragen zu unseren Beständen oder zu unserer Aufstellungsklassifikation wenden Sie sich gerne an unsere Kolleginnen und Kollegen an den Infotheken oder gerne auch direkt an unsere Ansprechpartner in den einzelnen Fächern, unsere Fachreferentinnen und Fachreferenten.
Im Grimm-Zentrum wurden heute alle Rück-Arbeiten beendet und im neuen Speicher in Adlershof wird am Montag das letzte Buch in seinen neuen Regalplatz eingezogen sein. Wir sind erleichtert, dass der Umzugszeitplan eingehalten werden konnte.
Einen kleinen Wermutstropfen gibt es allerdings. Die Bauarbeiten im neuen Speichermagazin werden länger andauern als erwartet. Innerhalb der Gesamtlogistik mit allen ihren vielen Gewerken machen uns nun die Fußbodenarbeiten in Adlershof einen Strich durch unsere „Zeit-Rechnung“. Das Estrich-Ausbessern und seine Trockenzeit sowie das Verlegen des PVC-Bodens dauern länger als vorgesehen.
Wir können somit erst Anfang Mai erstmals Bücher aus dem neuen Speicher holen. Bestellungen werden schon ab dem 29.4. möglich sein. Die ersten Bücher werden dann am 5. Mai 2015 für Sie bereit gestellt,
siehe Zeitplan.
Diese Verzögerung bedauern wir sehr. „Bauen“ ist manchmal unberechenbar – das weiß wohl jeder, der schon einmal eine private Baumaßnahme umgesetzt oder begleitet hat. Denn Bauen und Umziehen hängt selten mal von einem oder einer alleine ab, meistens ist man eingesponnen in ein ganzes Netz von Firmen, Lieferanten, Spediteuren und Handwerkern. Und schwuppdich, ehe man sich versieht, sind die schönen Zeitpläne für die Katz. So ging es nun auch uns. Halten Sie durch, die Bücher stehen schon am richtigen Platz und die Inbetriebnahme des Speichers steht kurz bevor, wir freuen uns darauf! Künftig werden wir drei Mal die Woche für Sie Medien aus dem Speicher holen.
Nach einer turbulenten Reise sind die Grimmaldis endlich in Adlershof angekommen.
Nun ist Schluss mit den Träumereien und die Realität holt unsere Grimmaldis ein.
Hui oder Pfui, Hardcover oder Paperback…?
Lehnen Sie sich zurück und sehen Sie das große Finale der Umzugsgeschichte.
(Auf das Bild klicken, damit es schneller weitergeht…)
Wann?
Wie bisher aus den umliegenden Standorten der Universitätsbibliothek ziehen mit Bibliotheksöffnung
am 8. April
auch Bücher aus der Zweigbibliothek Germanistik/ Skandinavistik in das neue Speichermagazin um.
Warum?
Für unsere künftigen Neuerwerbungen muss weiterhin Stellfläche geschaffen werden. Mit den nun möglichen Umlagerungen können 120 Meter in der Zweigbibliothek gewonnen werden.
Nach einigen Sortierarbeiten wird im Erd- und Untergeschoss durch Rückarbeiten dieser Raumgewinn auf schnell wachsende Literaturgruppen verteilt.
Welche Literatur ist betroffen?
Es werden einige Signaturgruppen aus dem Altbestand der Germanistik ausgelagert, die im Vergleich mit anderen Gruppen selten benutzt werden. Diese werden im Bücherspeicher mit anderen Büchern des Altbestandes zusammengeführt, die sich bisher im ebenfalls zu räumenden, alten Außenmagazin befanden.
Damit wird zum einen ein Teil der Signaturgruppen A bis Z aus dem Germanistik-Altbestand und zum anderen auch eine Auswahl wenig genutzter Belletristik der Skandinavistik im neuen Außenmagazin untergebracht.
Mit welchen Auswirkungen ist zu rechnen?
An diesem Tag (8.4.) wird es daher mit Öffnung der Bibliothek zu Einschränkungen im Untergeschoss kommen, um die nötigen Transportarbeiten gewährleisten zu können.
Die auszulagernden Bestände werden bis zum Abschluss der Umlagerungen nicht bestellbar sein.
Welche Literatur ist nicht betroffen?
Nicht betroffen ist der gesamte nach der Regensburger Verbundklassifikation aufgestellte Bestand sowie ein Großteil des stärker genutzten Germanistik-Altbestandes zum Mittelalter, zur Sprachwissenschaft, zur Literaturgeschichte und – wissenschaft sowie die Primärliteratur.
Diese Literatur kann entsprechend des in Primus ausgewiesenen Ausleihstatus wie bisher genutzt werden.