Archiv für Kategorie Allgemein

Miteinander in der BIB!

Das Semester ist zu Ende und der Sommer kann beginnen. Leider ist das nicht für alle so. Für viele unserer Nutzerinnen und Nutzer fängt nun die heiße Phase des Studiums an, denn Klausuren und Hausarbeiten müssen geschrieben werden. Das stresst und macht nervös! In der Universitätsbibliothek herrscht hektisches Treiben und eine angespannte Atmosphäre, denn oft ist das Haus voll und kein Platz mehr zu ergattern. Wir versuchen unser Möglichstes, um diese Situation zu entspannen. Leider sind besonders die Plätze im Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum meist restlos belegt. An anderen Standorten ist die Situation ein bisschen entspannter und dennoch müssen wir alle gemeinsam schauen, wie wir mit den vorhandenen Gegebenheiten so gut wie möglich durch diese nervenaufreibende Zeit kommen.

„Du bist nicht allein!“ – rufen wir daher allen Nutzerinnen und Nutzern zu, die während der Prüfungsphase die Universitätsbibliothek mit ihren 12 Standorten besuchen. Dies ist sowohl als Aufmunterung als auch als Hinweis zu verstehen, denn die anderen Menschen an den Schreibtischen sind sehr wahrscheinlich in einer ähnlichen Situation.

Plakatausschnitt zum Thema "Miteinander in der Bib". Design: Catharina Sonnenberg
Plakatausschnitt zum Thema “Miteinander in der Bib”. Design: Catharina Sonnenberg

Damit die Prüfungen gut gelingen, brauchen alle ein bisschen mehr Ruhe, Gelassenheit und sollten Rücksicht walten lassen.

Konkret heißt das:

  • Kein telefonieren in der Bibliothek! Bitte nutzen Sie das Foyer!
  • Im gesamten Bibliotheksbereich ist im Interesse aller auf Ruhe zu achten. Dies gilt besonders für die Flure und offenen Treppenhäuser, denn hier hallt es besonders laut.
  • Laptops, Notebook, Smartphone etc. sind lautlos zu schalten.
  • Stühle und Tische dürfen nicht verrückt oder gar auf eine andere Etage gebracht werden, sondern verbleiben an Ort und Stelle.
  • Gruppenarbeit ist nur in den dafür vorgesehenen Gruppenarbeitsräumen gestattet.
  • Das Reservieren von Arbeitsplätzen für sich und andere ist nicht gestattet – und mag da eine/r noch so bitten und betteln. Für Pausen verwenden Sie bitte die Pausenscheiben.
  • Foyer und Außenbereich dienen als Ort für Pausen und Entspannung. Daher gilt auch hier der respektvolle Umgang miteinander, so dass sich niemand gestört fühlt.

 

Wenn sich alle an diese Regeln halten, die als Grundsätze in unseren Haus- und Benutzungsordnungen für alle bindend festgeschrieben sind, dann sollte einem guten Miteinander nichts im Wege stehen.

Gutes Gelingen für die Hausarbeiten & Prüfungen wünscht die Universitätsbibliothek.

19. Juli 2016 | Veröffentlicht von | Kein Kommentar »
Veröffentlicht unter Allgemein

ALMA kommt – langsam, aber sicher!

Achtung – hierzu gibt es Neuigkeiten! ubsteigtum_logofinal

Als Nutzerinnen und Nutzer unserer Bibliothek sollen Sie im Allgemeinen möglichst wenig von betrieblichen Umbrüchen „hinter den Kulissen“ mitbekommen. Wir und Sie sind zufrieden, wenn Sie bei uns schnell und reibungslos die Informationen und Medien erhalten, die Sie benötigen, und wenn Sie unsere verschiedenen Standorte ohne Beeinträchtigungen nutzen können. Doch von größeren Veränderungen sind nicht nur wir, sondern auch Sie direkt betroffen. So hatten unsere Umzugsaktivitäten im vergangenen Jahr große Auswirkungen auf die Nutzung der UB. Das Grimm-Zentrum musste sogar für zwei Wochen schließen, und große Teile der Bestände konnten vorübergehend nicht genutzt werden. Dieses logistische Großprojekt haben wir 2015 erfolgreich und mit viel Verständnis von Ihrer Seite „über die Bühne gebracht“. Abgesehen davon, dass viele Zweigbibliotheken sich immer noch im Umzugsstress befinden, steht 2016/2017 ein weiteres Großprojekt an: Die Einführung des neuen Bibliothekssystems ALMA. Was ist ALMA? ALMA ist eine webbasierte Bibliothekssoftware, mit der wir alle Abläufe – von der Erwerbung über die Katalogisierung bis hin zur Ausleihverbuchung – effizient verwalten können. Wir wechseln zusammen mit den anderen drei großen Universitätsbibliotheken Berlins – der Technischen Universität, der Freien Universität sowie der Universität der Künste – zu ALMA und werden somit gemeinsam von standardisierten Arbeitsabläufen profitieren.

ALMA wird Ende September in Betrieb gehen. Was wir jetzt schon sagen können: Aufgrund der ALMA-Einführung wird es weder zu Schließtagen noch zu verkürzten Öffnungszeiten unserer Bibliotheken kommen. Doch ohne Einschränkungen wird der Systemwechsel nicht zu bewältigen sein: Die Servicezeiten an der Ausleihtheke im Grimm-Zentrum werden wir ab August voraussichtlich verkürzen müssen. Weiterhin ist im September mit Änderungen beim Aufgeben von Fernleihen zu rechnen. Selbstredend werden wir Sie immer rechtzeitig informieren, bevor es zu einschränkenden Maßnahmen kommt – hier im Blog, über unsere Displays im Foyer des Grimm-Zentrums, über Aufsteller und Aushänge in allen Zweigbibliotheken und auf unseren Social Media-Kanälen bei Facebook und Twitter. Wir bemühen uns, den Wechsel zu ALMA so zu planen und vorzubereiten, dass Sie als Nutzerinnen und Nutzer so wenig wie möglich dadurch beeinträchtigt werden.

Achtung – hierzu gibt es Neuigkeiten!

17. Juni 2016 | Veröffentlicht von Dr. Ulrike Schenk | Kein Kommentar »
Veröffentlicht unter Allgemein, Alma

Lange Nacht der Wissenschaften 2016 – schön war’s!

Trockenes Wetter, nicht zu warm. Bei fast schon perfekten Rahmenbedingungen zog die 14. Lange Nacht der Wissenschaften wieder viele Besucher an. Auch das Erwin-Schrödinger-Zentrum gehörte wie immer zu den am häufigsten besuchten Häusern in Berlin.

Die Zweigbibliothek Naturwissenschaften konnte über 500 Besucher in ihren Führungen und Veranstaltungen begrüßen. Besonders die erstmalig durchgeführte Schnitzeljagd und der Vortrag über die Auslagerung von Bibliotheksbeständen im Zweiten Weltkrieg waren sehr nachgefragt. Die ebenfalls erstmalig angebotene Führung für Gehörlose und Hörgeschädigte bot allen Beteiligten intensive und anregende 90 Minuten, die – ebenso wie die “normalen” Führungen – von vielen interessierten Nachfragen geprägt waren.

Bis zur nächsten Langen Nacht der Wissenschaften? Sie können sich den 24. Juni 2017 schon notieren!

17. Juni 2016 | Veröffentlicht von Anja Herwig | Kein Kommentar »
Veröffentlicht unter Allgemein, Zweigbibliotheken

Lange Nacht der Wissenschaften – die Zweigbibliotheken Naturwissenschaften und Theologie sind dabei!

Am 11. Juni 2016 ist es wieder soweit: in ganz Berlin öffnen wieder wissenschaftliche Einrichtungen ihre TüreLNdW16 - Programm ZwB Naturwissenschaftenn und präsentieren von 17 bis 24 Uhr Spannendes, Kurioses und Wissenswertes aus allen Bereichen der Wissenschaften. Auch die Universitätsbibliothek der HU ist mit zwei Zweigbibliotheken vertreten.

Die Zweigbibliothek Naturwissenschaften in Adlershof ist wie jedes Jahr dabei: besondere Highlights werden dieses Jahr eine gedolmetschte Führung für Gehörlose und Hörgeschädigte, der Vortrag über ausgelagerte Bücher der UB im Zweiten Weltkrieg und die Schnitzeljagd für (Schul-)Kinder durch die Bibliothek sein.

Das gesamte Programm der Bibliothek (PDF): LNdW16 – Programm ZwB Naturwissenschaften

In der Zweigbibliothek Theologie erklingen Lifeberichte aus biblischer Zeit. Die BesucherInnen können hier eintauchen in die Welt biblischer Erzählungen, die in völlig ungewohnter Form vom „Radio Tyrus“ als Life-Reportagen zur Aufführung kommen.

Die Hörspiele stammen von einer Gruppe Journalisten um Manfred Voegele und wurden von 1973 bis 2003 für den SFB und später den RBB produziert.

Programm
18.00 Uhr – Jakob und Esau : Der gestohlene Vatersegen
19.30 Uhr – Johannes der Täufer – Tod eines Propheten
21.00 Uhr – Der Prozess gegen Jesus von Nazareth
Wir freuen uns auf Sie in Adlershof und in Mitte!

 

30. Mai 2016 | Veröffentlicht von Anja Herwig | 1 Kommentar »
Veröffentlicht unter Allgemein, Zweigbibliotheken

Miteinander im Foyer

In vielerlei Hinsicht profitieren unsere Nutzerinnen und Nutzer von der Offenheit der Universitätsbibliothek: Unsere Einrichtungen sind ohne Nutzerausweis für jeden frei zugänglich. Allein im Grimm-Zentrum bieten wir mit ca. 2 Mio. Bänden einen Großteil der Bestände im Freihandbereich zum Direktzugriff an – dies ist der deutschlandweit größte Freihandbestand einer Universitätsbibliothek. Alle Personen, die älter als 16 Jahre alt sind und ihren Wohnsitz in Deutschland haben, können sich bei uns einen Nutzerausweis ausstellen lassen. Und diese Offenheit kommt an: Mit täglich etwa 5.200 Nutzerinnen und Nutzern erfreut sich gerade das Grimm-Zentrum mit seiner zentralen Lage großer Beliebtheit. Das Foyer ist ein begehrter Treffpunkt, um sich auszutauschen und um neue Energie für das konzentrierte wissenschaftliche Arbeiten zu tanken. Es ist ein Ort, der die Vielfalt unserer Universität auf kleinem Raum widerspiegelt. Daher ist uns daran gelegen, dass bereits im Foyer eine angenehme Atmosphäre herrscht, in der sich niemand durch Müll, Gerüche oder Übergriffe anderer belästigt fühlt. Wir wollen, dass keiner durch sein Verhalten andere Nutzerinnen und Nutzer oder Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beeinträchtigt. So steht es auch in unserer Hausordnung.

Bedauerlicherweise hat es in der Vergangenheit wiederholt Verstöße gegen die Hausordnung gegeben: Im Foyer, vor allem auf den Kuben, wurde Alkohol konsumiert, geraucht und Mobiliar so verunreinigt, dass es nicht mehr zu gebrauchen ist. Leider mussten wir die betreffenden Personen des Foyers verweisen. Diese haben sich jedoch nicht an den Hausverweis gehalten und das Gebäude erneut betreten. Da es dem Wachschutz aus personellen Gründen nicht möglich ist, alle Eingänge und die Kuben auf einmal im Blick zu behalten, mussten wir die Seiteneingänge sowie die Kuben sperren.

Wir finden es schade, dass wir zu diesen einschränkenden Maßnahmen greifen müssen. Unseren Nutzerinnen und Nutzern gegenüber sehen wir uns aber in der Pflicht, gegen Vandalismus und Belästigungen vorzugehen und eine ungestörte Nutzung der Bibliothek zu gewährleisten. Wir sind uns dessen bewusst, dass die Einschränkungen dem offenen Geist des Hauses widersprechen. Langfristig sind bauliche Veränderungen im Foyer geplant, die den genannten Missständen entgegen wirken. Wir wollen, dass Sie sich bei uns wohl fühlen und das Grimm-Zentrum ein sicherer und angenehmer Aufenthaltsort für alle Nutzerinnen und Nutzer und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist.

Auf ein gutes Miteinander im Foyer!

Ihre Universitätsbibliothek

23. März 2016 | Veröffentlicht von Dr. Ulrike Schenk | 2 Kommentare »

„Ihr Medium liegt für Sie zur Abholung bereit…“ – Ab 1. März 2016 versendet die UB Bereitstellungsschreiben nur noch per E-Mail

Ist das Buch, für das Sie sich interessieren, gerade verliehen? Kein Problem, Sie können kostenfrei eine Vormerkung auf dieses Buch setzen. Wir informieren Sie zukünftig aber nur noch per E-Mail, wenn das Buch zurück kommt und für Sie bereitgestellt wurde. Bitte achten Sie darauf, uns stets Ihre aktuelle E-Mail-Adresse anzugeben. Denn:

Ab 1. März 2016 versenden wir keine Bereitstellungsschreiben* mehr auf dem Postweg, sondern ausschließlich per E-MaBlogil.

 

Ihre aktuelle E-Mail-Adresse können Sie selbst eintragen, ändern oder löschen in Ihrem Benutzerkonto unter: Mein Konto -> Einstellungen -> E-Mail-Adresse/Passwort ändern

 

Wenn Sie Ihre E-Mail-Adresse dort angeben, erhalten Sie automatisch Erinnerungsmails für die Abgabe der von Ihnen entliehenen Medien wenige Tage vor Fristablauf (ohne Gewähr). Auch andere Benachrichtigungen (z.B. über eingetroffene Fernleihen, 1. und 2. Mahnungen oder Ablauf der Gültigkeit des Benutzerkontos) erhalten Sie dann per E-Mail.

 

Wichtig für Studierende der HU: Ihre aktuellen E-Mail-Adress-Daten werden vom Immatrikulationsbüro nicht automatisch an uns weitergegeben. Bitte tragen Sie daher Ihre E-Mail-Adresse selbständig im Benutzerkonto ein. Vielen Dank!

 

*Gilt nicht für Bereitstellungsschreiben von Fernleihmedien und Kopienbestellungen.
Diese werden weiterhin, wenn keine E-Mail-Adresse angegeben wurde, auf dem Postwege versendet.

8. Februar 2016 | Veröffentlicht von Birgit Stumm | Kein Kommentar »
Veröffentlicht unter Allgemein

Es ist so weit: Ausdruck von Aufsatzlieferungen jetzt auch in den Zweigbibliotheken Naturwissenschaften, Campus Nord und Asien-/Afrikawissenschaften

Seit September 2015 bieten wir Ihnen im Grimm-Zentrum den Ausdruck elektronisch gelieferter Fernleihbestellungen an. Ab dem 25. Januar 2016 können Sie Ihre Bestellung innerhalb von 4 Wochen nach Erhalt des Bereitstellungsschreibens wahlweise auch in den Zweigbibliotheken Naturwissenschaften, Campus Nord oder Asien-/Afrikawissenschaften abholen. Wenden Sie sich einfach während der Servicezeiten an das dortige Thekenpersonal – Ihre Bestellung wird dann sozusagen „on demand“ ausgedruckt. Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir Ihnen die elektronisch gelieferten Dokumente nicht per Mail weiterleiten, sondern müssen Sie Ihnen nach wie vor ausgedruckt übergeben. Während wir früher auf etlichen nicht abgeholten Aufsätzen „sitzen blieben“, sparen wir jetzt Papier. Das Verfahren läuft im Grimm-Zentrum seit September reibungslos und wird sicher auch in den beteiligten Zweigbibliotheken schnell zur Routine für alle Beteiligten.

25. Januar 2016 | Veröffentlicht von Dr. Ulrike Schenk | Kein Kommentar »
Veröffentlicht unter Allgemein, Ausleihtheke, UB

Zweigbibliothek Campus Nord: Informationsstand Lebenswissenschaften am 15.02.2016

Das ZB MED – Leibniz-Informationszentrum Lebenswissenschaften hat im letzten Jahr zwei neue Angebote entwickelt:

LIVIVO – das Suchportal für die Lebenswissenschaften

und

PUBLISSO – das Open-Access-Publikationsportal für die Lebenswissenschaften

Das ZB MED wird am 15.2.2016 die neuen Angebote an einem Informationsstand in der Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität (Zweigbibliothek Campus Nord) vorstellen. Neben Informationen zu LIVIVO berät ab 13.30 Uhr die Open-Access-Expertin Dr. Jasmin Schmitz zu allen Fragen rund ums Publizieren in den Lebenswissenschaften.

Ort:   Zweigbibliothek Campus Nord,  Hessische Straße 1-2, 10115 Berlin

Zeit:  von 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier: einladung-infostand-berlin. Weitere Informatinen zu LIVIVO finden Sie in unserem Blog-Beitrag vom 17. November 2015.

 

21. Januar 2016 | Veröffentlicht von Dr. Ulrike Schenk | Kein Kommentar »
Veröffentlicht unter Allgemein

Die Universitätsbibliothek wünscht Ihnen frohe Feiertage und ein gutes, erfolgreiches neues Jahr!

Bitte beachten Sie unsere Sonderöffnungszeiten zwischen Weihnachten und Neujahr.

Abbildung: Catharina Sonnenberg (UB, Referat Öffentlichkeitsarbeit)
Abbildung: Catharina Sonnenberg (UB, Referat Öffentlichkeitsarbeit)
Quilling-Sterne in der Ausstellung "Sternstunden"
Impression aus der Ausstellung “Sternstunden” mit Arbeiten der Adlershofer Künstlerin Regina Steinbrecher in der Zweigbibliothek Naturwissenschaften (20.11.-21.12.2015), Foto: Anja Herwig

 

21. Dezember 2015 | Veröffentlicht von Dr. Ulrike Schenk | Kein Kommentar »
Veröffentlicht unter Allgemein

Die Zweigbibliothek Fremdsprachliche Philologien heißt Sie willkommen – mit neuen Services!

Es ist geschafft – der Umbau der Zweigbibliothek Fremdsprachliche Philologien ist abgeschlossen!

Nachdem in der Bibliothek seit April 2015 jede Menge gerückt, getischlert und gemalert wurde, bieten wir Ihnen unsere Bestände nun in neuer, übersichtlicherer Aufstellung und modernerer Arbeitsumgebung an. Hier die Neuerungen im Überblick:

Die Tische in den Lesesälen der 1. und 2. Etage wurden mit Stromanschlüssen und Sichtschutzblenden ausgestattet. An zahlreichen Tischen in der gesamten Bibliothek finden Sie nun außerdem Seilschloss-Ringe für das Anschließen von mitgebrachten Mobilgeräten.

Foto: Jörg Plönzke
Foto: Jörg Plönzke

In der 2. Etage wurde ein Gruppenraum mit Sitzecke zur freien Nutzung (ohne Reservierung) eingerichtet.

Foto: Alexander May
Foto: Alexander May

Um die Geräuschbelastung der umliegenden Lesebereiche möglichst gering zu halten, wurden eine Wand und ein Schallschutzabsorber angebracht. Eine Tür konnte aus klimatechnischen Gründen  leider nicht eingebaut werden. Wir bitten dies zu berücksichtigen – Gespräche in eher gedämpftem Tonfall sind okay, für angeregte Diskussionen in größeren Gruppen empfehlen wir unseren Gruppenraum im 1. OG, den Sie wie gewohnt beim Thekenpersonal reservieren können.

Für Studierende der Slawistik, Romanistik, Hungarologie, Anglistik/Amerikanistik sowie des Großbritannienzentrums, die ihre Abschlussarbeit schreiben, stehen geräumige, abschließbare Einzelarbeitskabinen zur Verfügung. Stromanschlüsse sowie dimmbare LED-Lampen ermöglichen ein konzentriertes und komfortables wissenschaftliches Arbeiten in den Räumlichkeiten unserer Bibliothek.

Foto: Alexander May
Foto: Alexander May

Und: Die frühere, räumliche Trennung in Lesesaal- und Ausleihstandorte, die immer wieder für Verwirrung sorgte, haben wir aufgegeben und die Bücher ineinander sortiert. Somit finden Sie nun alle Medien nebeneinander unter den jeweiligen Signaturen, egal ob sie ausgeliehen werden können oder für die Präsenznutzung in der Bibliothek vorgesehen sind. Die Auffindbarkeit am Regal wurde damit entscheidend verbessert.

Nicht zuletzt finden Sie überall in der Bibliothek gemütliche Sitzecken.

Foto: Anja Otto
Foto: Anja Otto

Wir laden Sie ein, unsere neuen Services in der Bibliothek kennen zu lernen!

4. Dezember 2015 | Veröffentlicht von Yvonne Wirkus | Kein Kommentar »
Veröffentlicht unter Allgemein