Archiv für Kategorie Ausstellungen / Veranstaltungen

Unikate – neue Ausstellung in der Zweigbibliothek Naturwissenschaften

Es weihnachtet sehr – und in der Zweigbibliothek Naturwissenschaften können Sie wieder die neuesten Arbeiten von Regina Steinbrecher bestaunen: Bilder aus Fäden – teils abstrakt, teils weihnachtlich -, gewebte Taschen und Deckchen, individuell gestaltete Kippelscheiben für die Füße: es gibt wieder einiges zu entdecken.

Die Ausstellung ist während der Öffnungszeiten der Zweigbibliothek Naturwissenschaften noch bis zum 15. Dezember 2022, 14 Uhr zu sehen. Zu diesem Zeitpunkt können dann auch Objekte aus der Ausstellung gegen ein kleines Entgelt erworben werden.

9. Dezember 2022 | Veröffentlicht von Anja Herwig | Kein Kommentar »

Liebe Deine Daten! Die Love Data Week startet am 14. Februar

Vor rosa Hintergrund steht "Love Data Week in Berlin und Brandenburg 14.-18. Februar 2022. Programm: hu.berlin/LoveDataWeek22". Darunter die Logos der teilnehmenden Institutionen: Humboldt-Universität zu Berlin, Freie Universität Berlin, Forschungsdatenmanagement Brandenburg, Universität Potsdam, Berlin Institute of Health @ Charite, Brandenburgische Technische Universität, Berlin University Alliance, FD Next.

Datenmanagementpläne – FDM-Services – FDM-Bedarfe – Reproduzierbarkeit – Kurioses und Ärgerliches – Präregistrierung – interdisziplinäres FDM – Data Curation – Data Citation – Datendokumentation – Lego.

War etwas Spannendes dabei?

Dann schauen Sie doch bei den Veranstaltungen zur Love Data Week vorbei!

Einrichtungen aus Berlin und Brandenburg haben sich zusammengetan, um Ihnen ein breites Angebot von Online-Veranstaltungen zu bieten. Coffee Lectures zur Mittagszeit, Workshops, die Live-Aufzeichnung eines Podcasts, Bauen mit Lego und Lerneffekt. Da ist für jede:n etwas dabei.

Das Programm richtet sich an alle Interessierten, meist sind keine Vorkenntnisse nötig.

Das gesamte Programm finden Sie unter: http://hu.berlin/LoveDataWeek22

https://youtu.be/HO_QbnwO3C0
Die Fachreferentin für Mathematik und Informatik und Data Librarian der Forschungsdatenmanagement-Initiative berichtet zum Programm der Love Data Week.
10. Februar 2022 | Veröffentlicht von Anja Herwig | Kein Kommentar »

Weihnachten: allerlei von S bis XXS – die neue Ausstellung mit Papierobjekten in der Zweigbibliothek Naturwissenschaften

Auch und gerade die Zeit der letzten Monate hat Regina Steinbrecher genutzt, um neue Objekte aus ihrem Lieblingswerkstoff Papier zu erstellen. In diesem Jahr präsentiert sie viele kleine und sehr kleine Objekte, teilweise zum Spielen, manche reine Dekobjekte, einige nicht nur schön, sondern auch praktisch. Allen ist gemeinsam, dass sie sich auch als Geschenk eignen und Raum für unsere Fantasie lassen.

Neben Dosen, Notizbüchern und Mini-Memories finden sich diesmal eine Reihe von Fingerpuppen: unzählige Köpfe aus Pappmaché, keiner wie der andere und alle zum Spielen gedacht.

Die Ausstellung ist während der Öffnungszeiten der Zweigbibliothek Naturwissenschaften und zu den aktuell gültigen Zugangsbedingungen noch bis zum 22. Dezember 2021, 13 Uhr zu sehen. Zu diesem Zeitpunkt können dann auch Objekte aus der Ausstellung gegen ein kleines Entgelt erworben werden.

Quilling–Rundungen: eine neue Ausstellung mit Papierobjekten von Regina Steinbrecher

Seit dem Jahr 2014 gestaltet Frau Steinbrecher jedes Jahr eine Ausstellung in der Zweigbibliothek Naturwissenschaften mit Objekten, die in ihrer Werkstatt entstanden sind. Dieses Jahr besteht die Ausstellung vollständig aus runden Objekten: Ringe, Kugeln, Eier in verschiedenen Größen und Farben erwarten Sie auf der Balustrade zum zentralen Lesesaal. Frau Steinbrecher nimmt die Quilling-Technik ihrer Ausstellung Sternstunden wieder auf, diesmal nutzt sie fast nur eine tropfenförmige Grundform und variert sie in vielen Farben.

Die Ausstellung ist während der Öffnungszeiten der Zweigbibliothek Naturwissenschaften noch bis zum 8. April 2020, 14 Uhr zu sehen. Zu diesem Zeitpunkt können dann auch Objekte aus der Ausstellung gegen ein kleines Entgelt erworben werden.

9. März 2020 | Veröffentlicht von Anja Herwig | Kein Kommentar »

Upcycling – Werkstoff – Papier: eine Ausstellung in der Zweigbibliothek Naturwissenschaften

Bereits zum fünften Mal in Folge präsentiert Frau Regina Steinbrecher im Lesesaal der Zweigbibliothek Naturwissenschaften ihre Arbeiten rund um das Thema Papier. Dieses Jahr liegt der Schwerpunkt beim Upcycling: Altpapier, Bücher und andere Materialien wie Schlagmetall bekommen ein neues Leben: als Spardose, Spiegel, Schale oder auch einfach als Dekorationsobjekt.

Die Ausstellung ist noch bis zum 14. März 2019, 14 Uhr zu sehen. Zu diesem Zeitpunkt können dann auch Objekte aus der Ausstellung gegen ein kleines Entgelt erworben werden.

20. Februar 2019 | Veröffentlicht von Anja Herwig | Kein Kommentar »
Blaues Straßenschild "Grüner Weg"

Open in Action – International Open Access Week 2016

Banner: Anja Doreen Müller, CC-0

„Open in action!“ – unter diesem Motto geht die International Open Access Week 2016 in ihr neuntes Jahr. Weltweit sind zahlreiche Akteure und Institutionen daran beteiligt, die Vorteile der Wissenschaftskommunikation nach dem Open-Access-Modell hervorzuheben sowie den Wandel hin zu einer offenen Wissenschaft zu befördern und zu unterstützen. Ziel von Open Access ist es, wissenschaftliche Literatur und Materialien weltweit zugänglich zu machen, kostenlos für die Nutzerinnen und Nutzer und frei von technischen und rechtlichen Barrieren.

Auch die Humboldt-Universität zu Berlin hat sich mit der Unterzeichnung der Berliner Erklärung über den offenen Zugang zu wissenschaftlichem Wissen vom 22. Oktober 2003 diesem Ziel verpflichtet und ermutigt all ihre Mitglieder zur Veröffentlichung im Open-Access-Modell, um den „freien und ungehinderten Zugang zu den Ergebnissen kreativer Arbeit“ zu ermöglichen und „über das wachsende Open-Access-Angebot ein beeindruckendes Gesamtbild des wissenschaftlichen Wirkens der Humboldt-Universität“ entstehen zu lassen.

Service und Beratung

Die Universitätsbibliothek und der Computer- und Medienservice bieten gemeinsam Services und Beratung für Sie als Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an, beispielsweise Informationen über verschiedene Wege des Open-Access-Publizierens, Publikationsserver für ihre Open-Access-Veröffentlichungen, Informationen zum Forschungsdatenmanagement, und wir beraten Sie bei Ihren Fragen zum offenen Publizieren. Sprechen Sie uns gerne an unter: openaccess@hu-berlin.de.

Aktionen zur International Open Access Week 2016

Die ganze Vielfalt der Aktivitäten rund um das Thema Open Science – Open Access in Berlin und Brandenburg wird in der gemeinsam mit der Technischen Universität und der Freien Universität veranstalteten Ausstellung unter dem Titel „Open in Action“ deutlich, die vom 24.10 bis 30.10 im Foyer des Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrums zu sehen sein wird. Vorgestellt werden alle Facetten von Open Access: Strukturen zur Publikation von wissenschaftlichen Ergebnissen ebenso wie Forschungsdatenbanken oder langfristige Digitalisierungsstrategien. Auch innovative Pilotprojekte, Infrastrukturangebote Ihrer Bibliothek sowie einmalige Initiativen werden präsentiert.
Wer keine Möglichkeit hat nach Mitte zu kommen, kann sich die Ausstellung auch an der TU Berlin in der City West oder an der FU Berlin in Dahlem ansehen. Und wer während der Open Access Week selbst verhindert ist: Im Anschluss wird die Ausstellung vom 2.11. bis 6.11. im Erwin-Schrödinger-Zentrum in Adlershof gezeigt. Zudem werden alle Poster auch in einer Online-Ausstellung präsentiert.

Begleitveranstaltung: Open in Action – Praxisperspektiven

Diskutiert wird im Rahmen einer Podiumsdiskussion am 26.10. über verschiedene Ansätze in der Verbreitung der Open-Access-Kultur und übergeordnete Initiativen wie die unlängst veröffentlichte Open-Access-Strategie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung oder des Berliner Senats. Eröffnet wird der Abend durch ein Podiumsgespräch mit Vera Meyer (TU Berlin), Sebastian Nordhoff (Language Science Press) und Heinz Pampel (Helmholtz-Gemeinschaft), moderiert von Christina Riesenweber (FU Berlin).Danach gibt es Gelegenheit zum Austausch und Vernetzen bei Getränken.

Wann: Mittwoch, 26.10., 19h

Wo: Wikimedia Deutschland e.V., Tempelhofer Ufer 23-24, 10963 Berlin

Die Veranstaltung ist öffentlich und kostenfrei, bei Interesse bitten wir um eine Anmeldung unter open-access (at) fu-berlin.de, da die Anzahl der verfügbaren Plätze begrenzt ist.

Motto der Open Access Week 2016 "Open in Action"

KOBV-Newsletter – 5-teilige Sonderausgabe – International Open Access Week „Open in Action“

 

Wir freuen uns auf eine spannende Open Access Week. Let’s open up science!

 

24. Oktober 2016 | Veröffentlicht von | Kein Kommentar »
Verschlagwortet mit ,

Save the date: Open-Access-Week 2016 vom 24.- 30. Oktober

Bereits zum neunten Mal findet vom 24.- 30. Oktober die internationale Open-Access-Woche statt, die weltweit von OA-Akteuren gestaltet wird. Die Ziele dieser Veranstaltungswoche sind, Informationen zum Thema Open Access zu verbreiten, auf neue Entwicklungen aufmerksam zu machen und eine stärkere Vernetzung zu befördern. Auch der Computer- und Medienservice und die Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin beteiligen sich mit dezentralen Aktivitäten. Nähere Informationen dazu folgen in Kürze.

Zudem haben sich in diesem Jahr die drei großen Berliner Universitäten, die Freie Universität Berlin, die Humboldt-Universität zu Berlin und die Technische Universität Berlin zusammengetan, um wissenschaftliche Open-Access-Projekte aus dem Raum Berlin/Brandenburg gemeinsam in einer Ausstellung vorzustellen.

Alle wissenschaftlichen Einrichtungen aus dem Raum Berlin-Brandenburg sind herzlich eingeladen, ihre Arbeit rund um Open Access in Form von Postern zu präsentieren!

Vorgestellt werden können dabei alle Facetten von Open Access: Strukturen zur Publikation von wissenschaftlichen Ergebnissen ebenso wie Forschungsdatenbanken, langfristige Digitalisierungsstrategien ebenso wie innovative Pilotprojekte, Infrastrukturangebote Ihrer Bibliothek ebenso wie einmalige Initiativen.

Die Ausstellung wird an mehreren Standorten in Berlin gezeigt und im Anschluss als Open-Access-Publikation veröffentlicht. Eine Veranstaltung mit Vertreterinnen und Vertretern der Open-Access-Initiativen aus der Region wird alle beteiligten Projekte zusammenbringen.

Hier finden Sie den Call for Posters zum Thema „Open in Action“ in Berlin und Brandenburg.

Wir freuen uns sehr auf spannende Poster und eine anregende Open-Access-Week 2016.

 

16. August 2016 | Veröffentlicht von | Kein Kommentar »
Verschlagwortet mit

Sterne für einen guten Zweck

Quilling-Sterne in der Ausstellung "Sternstunden"Vielleicht erinnern Sie sich: kurz vor Weihnachten hatten Sie in der Zweigbibliothek Naturwissenschaften die Möglichkeit, die Sterne aus der Ausstellung “Sternstunden” zu erwerben. Mindestens die Hälfte des Erlöses sollte der Flüchtlingsunterkunft am Groß-Berliner Damm zugutekommen. Es wurden über 40 Sterne verkauft, so dass Frau Steinbrecher für die Schulkinder in der Unterkunft Materialien besorgen konnte. Sie übergab noch vor Weihnachten:

10 Collegeblöcke
10 Füllhalter
10 Zeichengarnituren
10 Fasermalersortimente
10 Farbkästen
50 Schnellhefter
10 Zeichenblöcke
10 Knetekästen
10 Pinselset
10 Klebestifte

Vielen Dank auf diesem Wege an alle fleißigen Stern-Käufer!

15. Januar 2016 | Veröffentlicht von Anja Herwig | Kein Kommentar »
Veröffentlicht unter Ausstellungen / Veranstaltungen

Sternstunden: Eine vorweihnachtliche Ausstellung in der Zweigbibliothek Naturwissenschaften

Im Erwin-Schrödinger-Zentrum, genauer gesagt im Lesesaal der Zweigbibliothek Naturwissenschaften können Sie bis kurz vor Weihnachten wieder bestaunen, was mit viel Kreativität, Zeit und Geduld aus Papier entstehen kann. Frau Regina Steinbrecher, die schon im letzten Jahr mit ihren Papierskulpturen für Aufsehen sorgte, präsentiert dieses Jahr ihre Sternstunden: Dutzende Sterne, die alle in der Quilling-Technik erstellt wurden.

Die Quilling-Technik wurde schon im 15. Jahrhundert in Klöstern genutzt, um Verzierungen herzustellen. Sie beruht auf einem einfachen Grundprinzip: Ein Papierstreifen wird über einem Stift (früher: einem Federkiel, englisch quill) fest aufgedreht. Die entstehende Rolle kann als feste Form fixiert werden oder man lässt sie wieder zu einer Spirale aufspringen, die dann in verschiedene weitere Formen gebracht werden kann. Aus vielen Einzelelementen werden schließlich ganze Objekte wie diese Sterne zusammengesetzt. Für die Ausstellung “Sternstunden” wurden etwa 10.000 Papierstreifen verarbeitet.

Die Ausstellung ist während der Öffnungszeiten der Bibliothek noch bis zum 21. Dezember 2015 zu sehen. Sie haben an diesem Tag ab 14 Uhr dann die Möglichkeit, die Sterne zu erwerben und gleichzeitig Gutes zu Tun: mindestens die Hälfte des Erlöses wird einem Projekt zur Unterstützung der Flüchtlinge gespendet.

 

 

2. Dezember 2015 | Veröffentlicht von Anja Herwig | 1 Kommentar »
Veröffentlicht unter Ausstellungen / Veranstaltungen