Archiv für Kategorie Hintergrundinformation

Open Access Week 2021

Banner Open Access Week 2021

Vom 25. bis 31. Oktober findet die diesjährige Open Access Week statt. Wieder beteiligen sich Institutionen auf der ganzen Welt, um auf den freien Zugang zu Wissen und Information aus der Wissenschaft und Forschung aufmerksam zu machen – so auch die Humboldt-Universität zu Berlin.

Auch in diesem Jahr findet das Programm der Open Access Week rein digital statt. Erneut werden wir das Format der Coffee Lectures nutzen, um Ihnen vom 25. bis 29. Oktober in kurzen Vorträgen verschiedenen Themen rund um Open Access vorzustellen, u. a. zu den Grundlagen, den universitätseigenen Angeboten und Services, den Finanzierungs- und Förderungsmöglichkeiten, offenen Lizenzen sowie Preprint-Servern. Thematisch offene Sprechstunden am 27. und 29. Oktober bieten die Möglichkeit, sich allgemein zum Publizieren und zu Open Access beraten zu lassen.

Zwei 90-minütige Workshops bieten Forschenden die Möglichkeit, interaktiv und praxisnah tiefergehende Einblicke in zwei Themen zu erhalten. Am 28. Oktober erfahren Sie bei Open up the Past, wie Sie auch Ihre bereits veröffentlichten Publikationen nachträglich frei zugänglich machen. Am 29. Oktober zeigen wir bei ORCID iD von 0 auf 100 in 90Minuten, wie Sie die ORCID iD, eine offene digitale Identität in der Wissenschaft, richtig nutzen und Ihr ORCID-Profil ganz einfach mit Daten anreichern – und so zugleich Ihre Forschung und Publikationen sichtbarer machen.

Nach der erstmaligen Ausschreibung des Open-Access-Preises der Humboldt-Universität in der Open Access Week des letzten Jahres, wurden die Preisträger:innen im Juli bekanntgegeben. Dies wird nun auch in einer Verleihung des Open-Access-Preises am 26. Oktober vor Ort gewürdigt. Situationsbedingt findet die Preisverleihung jedoch nur in einem kleinen offiziellen Rahmen statt.

Passend dazu folgt am Tag darauf die neue Ausschreibung des Open-Access-Preises für das Jahr 2021! Erneut sollen damit herausragende oder außergewöhnliche Leistungen von Wissenschaftler:innen der Humboldt-Universität im Bereich Open Access gewürdigt werden. Die Gewinner:innen werden im Jahr 2022 gekürt.

—> mehr Informationen und zum vollständigen Programm

18. Oktober 2021 | Veröffentlicht von Dr. Ulrike Schenk | Kein Kommentar »
Veröffentlicht unter #OAweek, Hintergrundinformation, Open Access

Gute Neuigkeiten zum Semesterauftakt!

Ab dem 18.10.2021 entfallen weitere pandemiebedingte Einschränkungen bei der Nutzung unserer Bibliotheksstandorte.

Die für Sie und für uns sehr aufwendige Verbuchung von Platz- und Wegekarten entfällt ab dem 18.10.2021 bis auf Weiteres. HU-Angehörige können einen beliebigen Arbeitsplatz nutzen, soweit er nicht zur Einhaltung der Abstandsregelungen gesperrt ist. Für den Fall einer evtl. notwendigen Kontaktnachverfolgung sind wir und Sie jedoch weiterhin verpflichtet, Ihre Anwesenheit an unseren Standorten zu dokumentieren. Nutzen Sie hierzu bitte die ab Montag an den einzelnen Arbeitsplätzen, Räumen bzw. Lesesaalbereichen angebrachten QR-Codes und registrieren Sie sich auf der mittels des QR-Codes aufgerufenen Website.

Für den Zugang in die Bibliothek wird weiterhin der 3G-Nachweis (voller Impfschutz, Genesungsnachweis oder negatives Testergebnis, das nicht älter als 48 Stunden alt ist) erforderlich sein. Dieser wird im Grimm-Zentrum vom Wachschutzpersonal vor Betreten des Innenbereichs kontrolliert, an den meisten anderen Zweigbibliotheken erfolgt die Kontrolle durch das Bibliothekspersonal.

Aufgrund des nach wie vor begrenzten Platzangebotes ist die Nutzung der Arbeitsplätze an manchen Standorten weiterhin nur HU-Angehörigen vorbehalten. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Bitte beachten Sie auch, dass unsere Service- und Öffnungszeiten ab dem 18.10. wieder ausgedehnt werden. Details dazu finden Sie auf den einzelnen Standortseiten.

Bitte informieren Sie sich tagesaktuell in unseren Corona-FAQs über die Details zu den jeweils geltenden Regelungen.

Ihre Universitätsbibliothek

13. Oktober 2021 | Veröffentlicht von Dr. Ulrike Schenk | 2 Kommentare »

Herzlich willkommen zum Wintersemester 2021/22 an der Humboldt-Universität

Wir begrüßen Sie herzlich zum Wintersemester 2021/22! Die Universitätsbibliothek wird ihre Veranstaltungen vorerst noch webinarbasiert anbieten. Insbesondere neue Studierende möchten wir zu unserem Webinar „Rund um die Bib für Erstsemester“ einladen, in dem Sie das nötige Rüstzeug für Ihre ersten Bibliotheksbesuche erhalten. Besuchen Sie gerne auch schon zu Beginn Ihres Studiums unsere vertiefenden Webinare zu Recherchetechniken und Literaturverwaltungsprogrammen. So sind Sie schnell fit für Ihren Einstieg ins wissenschaftliche Arbeiten. Hier sehen Sie unser aktuelles Webinarangebot auf einen Blick. Hintergrundinformationen dazu sowie den Anmeldelink finden Sie auf unserer Website:

@Anna Lukasek

Schauen Sie auch gerne mal mittwochs bei unseren virtuellen Coffee-Lectures vorbei. Dort erhalten Sie in maximal 15 Minuten kurze Info-Häppchen rund um das studentische Arbeiten sowie zu analogen und digitalen Angeboten der HU. Klicken Sie einfach auf den vorab bereitgestellten Zoom-Link und kommen Sie ohne Voranmeldung dazu.

Pandemiebedingt sehen wir vorerst noch von Gruppenführungen durch das Grimm-Zentrum ab. Gerne können Sie sich aber mit der App „Actionbound“ auf eigene Faust spielerisch auf Erkundungstour nicht nur durch das Grimm-Zentrum, sondern auch durch weitere UB-Standorte begeben. Durchstöbern Sie gerne das gesamte Angebot an UB-Bounds.

Selbstverständlich sind wir gerne auch vor Ort für Sie da. Bitte informieren Sie sich auf den jeweiligen Standortseiten zu den aktuellen Öffnungs- und Servicezeiten. Gerne können Sie uns während der Servicezeiten auch telefonisch kontaktieren unter 2093 99370 oder per Mail an info@ub.hu-berlin.de.

Bitte beachten Sie zu den aktuellen Nutzungsbedingungen auch unsere Corona-FAQs.

Wir wünschen Ihnen einen erfolgreichen Semesterstart!

Ihre Universitätsbibliothek

8. Oktober 2021 | Veröffentlicht von Dr. Ulrike Schenk | Kein Kommentar »

Die Universitätsbibliothek wird 190 Jahre alt

Auch wenn die Berliner Universitätsbibliothek (heute: Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität) nicht zu den ältesten Universitätsbibliotheken Deutschlands gehört – im Vergleich: Heidelberg (1386), Leipzig (1543) oder Rostock (1569) ­– ist sie doch die älteste Berlins und besteht nunmehr seit 190 Jahren. Aus diesem Anlass haben wir ein kleines digitales Foto-Album zusammengestellt, das durch die Gebäude führt, in denen die UB bis zum Beginn des 21. Jahrhunderts untergebracht war.

https://www.flickr.com/photos/hu-berlin-ub-sammlungen/albums/72157718612800356/with/51027779058/

Die Gründung der UB war nur unter der Maßgabe einer minimalen finanziellen Ausstattung vom König bewilligt worden. Dieser konnte sich nicht recht vorstellen, dass die Universität neben der „großen“, also Königlichen Bibliothek, eine eigene Bibliothek benötigte. Diese durfte 1831 nur „ohne Belästigung der Staats-Fonds“ eingerichtet werden. Anfallende Unkosten sollten daher aus Überschüssen, die die Universität an anderer Stelle erzielte, bestritten werden. Noch 1849 wurde auf Bitten des Ministeriums ein „Pro memoria“ über den Nutzen einer UB für notwendig erachtet. Entsprechend spartanisch war die UB einquartiert, meist in angemieteten Räumen.

Erst 1874 konnte ein, wenn auch viel zu kleines, eigenes Gebäude in der Dorotheenstraße bezogen werden – nicht zufällig in dem Jahr, in dem die Bibliothek eigenständig wurde und nicht mehr unter Oberaufsicht der Königlichen Bibliothek, der heutigen Staatsbibliothek, stand. Auch wurde das Personal spürbar erhöht. Erstmals stand auch ein eigener Erwerbungsetat zur Verfügung, der sich ebenso schnell als zu gering herausstellte. Die sich alsbald im neuen Haus zeigende Raumnot wurde seit 1900 gelindert.

Eine wirkliche Entspannung brachte erst die Errichtung des neuen Gebäudes für die Königliche Bibliothek auf dem Gelände des sogenannten Akademieviertels. Auch die Universitätsbibliothek war dort untergebracht. Ab 1910 belegte sie zunächst provisorisch den Gebäudeteil der Universitätsstraße 7, bis sie 1922 in die endgültigen Räume für die Verwaltung, Kataloge, Magazine und Benutzung in der Dorotheenstraße 81 (heute: 27) zog. Dazu gehörte der 296 Plätze umfassende große Lesesaal, der eine Handbibliothek mit schließlich über 40.000 Bänden besaß und leider im Zweiten Weltkrieg schwer beschädigt wurde. Das letzte Jahrhundert verbrachte die UB also zum allergrößten Teil wieder als Untermieterin in der Staatsbibliothek. Die UB zog dort erst wieder aus, als die Hausherrin Eigenbedarf anmeldete und sie den Bezug des Grimm-Zentrums in der Nachbarschaft erwartete.

Die Seminar- und Institutsbibliotheken wurden im Übrigen weit später Teil dieser Geschichte, da sie erst im Zug der Hochschulreform 1968 administrativ der „Zentralen UB“ als Zweigbibliotheken unterstellt wurden.

Autor: Henrik Hofer

Quelle: Karl Friese: Geschichte der Königlichen Universitäts-Bibliothek zu Berlin. Berlin : Reimer, 1910 (Zitat S. 27).

https://www.digi-hub.de/viewer/image/BV042372167/9/
24. September 2021 | Veröffentlicht von Dr. Ulrike Schenk | Kein Kommentar »

Unser Jahresbericht 2020 ist online!

Tür auf, Tür zu – Schließungen und Öffnungen unserer Bibliotheksstandorte wechselten sich im Pandemie-Jahr 2020 ab und wir waren sehr intensiv damit beschäftigt, zudem neue digitale Zugänge zu Literatur zu schaffen, um auch in diesen speziellen Zeiten unseren Nutzer*innen die benötigten Publikationen anbieten zu können. Das gestalterische Motiv der Tür(klinke) steht in diesem Sinne symbolisch für unsere vielfältigen Aktivitäten.

Neben der Pandemie gibt es natürlich andere spannende Themen und Projekte, über die wir berichten, wie z. B. über die Referendariatsausbildung und den Umstieg auf rein digitale Schulungsangebote. Wie ein Jobeinstieg mitten im Lockdown gelingen kann, erfahren Sie im Interview mit zwei neuen Abteilungsleiter*innen. Auch unsere Mitarbeiter*innen kommen in diesem Jahresbericht mit O-Tönen zur Corona-Situation zu Wort.

Im Statistikteil ist deutlich sichtbar, wie coronabedingt die Nutzung einiger Services extrem nach oben geschnellt ist, während andere Angebote starke Einbrüche zu verzeichnen hatten.

Treten Sie ein in unseren Jahresbericht und lesen Sie nach, wie die UB durch dieses Corona-Jahr gekommen ist:

https://doi.org/10.18452/22832

Viel Freude beim Lesen wünscht die Universitätsbibliothek!

(Katharina Tollkühn)

Cover Jahresbericht UB 2020
(Layout: Anna Lukasek)
16. Juni 2021 | Veröffentlicht von Anna-Katharina Huth | Kein Kommentar »
Veröffentlicht unter Hintergrundinformation

Nutzung von Arbeitsplätzen für HU-Angehörige ab dem 04.06. wieder eingeschränkt möglich

Endlich! Ab dem 04.06.2021 dürfen wir HU-Angehörigen wieder das Arbeiten vor Ort ermöglichen. Um die nötigen Hygienevorschriften einhalten zu können, wird Ihnen an den verschiedenen Bibliotheksstandorten eine begrenzte Anzahl an Leseplätzen zur Verfügung stehen. Diese werden, wie schon im letzten Jahr, per Platzkartenverbuchung vergeben. Die zeitnahe Auslastung können Sie dann wieder über unseren Platzticker verfolgen. Auf den Standortseiten finden Sie jeweils auch die Einzelanzeige für den jeweiligen Standort. Leider ist die Gruppenarbeit derzeit noch nicht wieder gestattet. Daher stehen die Gruppenarbeitsräume nicht zur Verfügung. Eine Vorab-Reservierung der Arbeitsplätze ist nicht erforderlich.

Bitte beachten Sie, dass als Voraussetzung für die Nutzung von Arbeitsplätzen der Nachweis eines negativen Testergebnisses erbracht werden muss.

Im Grimm-Zentrum ist auch für die Ausleihe von Medien ein solcher Nachweis erforderlich.

Nutzen Sie gerne die Testzentren im Auditorium des Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrums (Seiteneingang Geschwister-Scholl-Straße 1/3) und in der Rudower Chaussee 24 in Adlershof.

Die Pflicht zum Tragen einer FFP2-Maske an allen Bibliotheksstandorten bleibt bestehen.

Wir freuen uns sehr, dass wir Ihnen wieder als Lernort zur Verfügung stehen können. Die Auskunft vor Ort wird ab dem 04.06. im Grimm-Zentrum wieder von 9:00 bis 18:00 Uhr besetzt sein.

Die Details zu den Öffnungszeiten entnehmen Sie bitte den jeweiligen Standortseiten. Detaillierte Informationen zur Nutzung der Universitätsbibliothek in der jetzigen Pandemielage finden Sie in unseren Corona-FAQ.

Bitte beachten Sie hierzu auch die gemeinsame Pressemitteilung der Senatskanzlei – Wissenschaft und Forschung und der Landeskonferenz der Rektoren und Präsidenten der Berliner Hochschulen (LKRP) vom 26.05.2021.

Ihre Universitätsbibliothek

26. Mai 2021 | Veröffentlicht von Dr. Ulrike Schenk | 14 Kommentare »

Erfahrungsbericht zu Corona-Tests im Grimm-Zentrum

Seit dem 20.04.2021 gibt es im Auditorium des Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrums, Eingang Geschwister-Scholl-Straße 1-3, ein von der Firma Medicare betriebenes Corona-Schnelltest-Zentrum. Jede*r kann sich hier sehr einfach und unproblematisch testen lassen.

Die Nutzung ist denkbar einfach, hier kommt der Erfahrungsbericht einer UB-Mitarbeiterin vom 23.04.2021, 8:30 Uhr:

  1. Anmelden und Termin buchen, das habe ich am Abend vorher gemacht, alle Termine waren noch verfügbar. Ok, das ist ein wenig Schreibkram. Einige Häkchen, die man setzen muss, sind eher für Tests gedacht, die man bezahlen müsste. Aber bei der zweiten Terminbuchung geht das sicher flüssiger.
  2. Die bei der Anmeldung erhaltene Mail mit QR-Code bereit halten und vom freundlichen Personal vor dem Auditorium einlesen lassen. Bei mir gab es keine Schlange, ich war die einzige Kundin. Nach Einlesen meines QR-Codes erhielt ich eine Karte mit einem weiteren QR-Code zum Abruf des Testergebnisses in ca. 10-20 Minuten.
  3. Im Auditorium empfing mich beschwingte Musik, ich wurde mit Pfeilen zu einer der Testkabinen geleitet. In der Kabine wurde dann von einem gut geschützten und ausgesprochen netten Mitarbeiter ein doppelter Abstrich gemacht: sowohl im Nasen- als auch im Rachenbereich. Das ist zwar nicht sonderlich wohltuend, aber die insgesamt aufgelockerte Atmosphäre im Auditorium macht es fast zu einem angenehmen Erlebnis.
  4. Maske wieder hochschieben und auf dem eingezeichneten Weg das Auditorium verlassen. Gut gelaufen!
  5. Ca. 10 Minuten nach dem Test erhielt ich eine E-Mail, dass mein Testergebnis jetzt abrufbereit ist. Code scannen – negativ – und damit beruhigt in Bewerbungsgespräche für unsere neuen Azubis gehen.

Fazit: Flüssiger und freundlicher geht es wirklich nicht. Für HU-Mitarbeitende gilt die Testzeit übrigens als Arbeitszeit. Und natürlich kann der Nachweis dann für alle Angelegenheiten auch privat genutzt werden.

Das Testzentrum ist Montag bis Freitag von 7:00 bis 18:00 Uhr geöffnet. Prinzipiell ist das Testzentrum öffentlich, wurde aber vorrangig für HU-Angehörige (Mitarbeiter*innen und Studierende) eingerichtet.

Am 05.05. wurde auch am Standort Adlershof ein Schnelltestzentrum für HU-Angehörige eröffnet.

Weitere Informationen zu den HU-Schnelltestzentren

Ute Arnold, Mitarbeiterin der Universitätsbibliothek

6. Mai 2021 | Veröffentlicht von Dr. Ulrike Schenk | Kein Kommentar »

UB und Corona: was derzeit möglich ist

Aufgrund der anhaltenden pandemischen Lage und basierend auf den aktuellen Verordnungen des Landes Berlin müssen wir unsere Dienstleistungen leider weiterhin einschränken. Erlaubt sind nur Online-Services und der Leihbetrieb vor Ort.

Unsere Online-Angebote haben wir während der Corona-Pandemie erheblich ausgebaut. Insgesamt stehen Ihnen aktuell über 650.000 E-Books, 30.000 E-Journals und 600 Datenbanken vieler namhafter Verlage zur Verfügung. HU-Angehörige haben von Zuhause aus über VPN Zugriff auf diese elektronischen Ressourcen, Nicht-HU-Angehörige nutzen bitte die stationären PCs. Auskunftsplätze dürfen wir derzeit nicht besetzen. Dafür bieten wir Ihnen aber unsere telefonische Auskunft (2093-99370) montags bis freitags von 9:00 bis 17:00 Uhr an. Auch per E-Mail können Sie uns natürlich weiterhin immer kontaktieren unter info@ub.hu-berlin.de.

Im Grimm-Zentrum können Sie auf den Etagen 2 bis 5 an den zentralen I-Punkten (immer mittig im Bereich B) die Auskunfts-Hotline kontaktieren. Nehmen Sie einfach den Hörer ab, Sie werden dann automatisch mit uns verbunden. Momentan dürfen Sie im Innenbereich des Grimm-Zentrums auch Ihr eigenes Telefon benutzen, um unsere Auskunft zu erreichen.

HU-Angehörige, die eine umfangreichere Rechercheanfrage haben, können gerne unser Online-Recherche-Coaching nutzen. Senden Sie uns einfach eine Mail und vereinbaren Sie einen Termin mit uns.

All diese Angebote erfreuen sich großer Beliebtheit, und wir schätzen es sehr, dass wir auf diesen Wegen weiterhin in engem Kontakt zu unseren Nutzerinnen und Nutzern stehen können.

Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir vor Ort nicht im gewohnten Umfang für Sie da sein können. An den Ausleihtheken sind wir bemüht, Warteschlangen zu vermeiden. Trotzdem kann es aufgrund des hohen Andrangs zu Wartezeiten kommen, besonders im Grimm-Zentrum. Daher ist hier auch keine Beantwortung von Recherchefragen möglich. Nutzen Sie stattdessen die genannten Informationskanäle. Auch dort sind wir persönlich für Sie da!

Wir hoffen, Ihren Informationsbedürfnissen somit trotz der weiterhin stark eingeschränkten Gesamtlage gerecht zu werden. Wir tun unser Bestes dafür!

Weitere Informationen zur aktuellen Lage entnehmen Sie bitte unseren FAQs.

.
18. März 2021 | Veröffentlicht von Dr. Ulrike Schenk | Kein Kommentar »

Nur wenige Klicks entfernt – Mit Primus zum Open-Access-Dokument

Gerade in Corona-Zeiten ist der schnelle und unkomplizierte Zugriff auf digitale wissenschaftliche Publikationen besonders wichtig. Open-Access-Zugänge sind dabei von großer Bedeutung, denn sie ermöglichen einen freien und dauerhaften Zugriff auf die jeweiligen Ressourcen, unabhängig von Lizenzschranken.

Unser Suchportal Primus unterstützt Sie bei der Recherche nach solchen frei zugänglichen Publikationen. Über den Open-Access-Filter links neben Ihrer Trefferliste können Sie diese auf lizenzfreie Titel eingrenzen:

Die Volltexte der so gefilterten Titel können Sie problemlos aufrufen, auch wenn Sie sich nicht – vor Ort oder über VPN – im HU-Netz befinden.

Über den grünen „Online-Zugriff“-Link gelangen Sie in entweder direkt zum Volltext oder zu einer Zwischenseite, auf der Sie den frei aufrufbaren Zugangslink am Fehlen der Notiz „nur im Netz der HU“ erkennen, z.B. in diesem Fall bei dem Zugang über „Knowledge Unlatched“:

Neben genuinen Open Access-Titeln spielen auch legal archivierte Zweitveröffentlichungen von Artikeln, die in subskriptionspflichtigen Zeitschriften erschienen sind, eine große Rolle. Zu diesen führt Sie der in Primus integrierte Dienst „Unpaywall“. Existiert eine solche Open-Access-Version des Artikels, so wird dies bei den Zugangslinks angezeigt:

Der Klick auf den Unpaywall-Link führt dann direkt zum PDF des Artikels.

Übrigens: Über unpaywall.org lässt sich auch eine Browser Extension implementieren, die bei lizenzpflichtigen Treffern durch ein grünes Schloss anzeigt, wenn von diesen eine Open-Access-Version existiert. Der Klick auf das Schloss führt dann zum freien PDF:

Weitere nützliche Tools rund um Open Access finden Sie auf unserer Webseite.

Wir wünschen viel Erfolg bei der Recherche und beantworten gern Ihre Fragen an info@ub.hu-berlin.de!

16. März 2021 | Veröffentlicht von Dr. Ulrike Schenk | Kein Kommentar »

Herzlich willkommen zum digitalen Wintersemester 2020/21

Wir heißen alle, die in diesem Wintersemester der etwas anderen Art ein Studium an der Humboldt-Universität beginnen, herzlich an unseren Bibliotheksstandorten willkommen. Normalerweise freuen wir uns immer sehr über den Trubel des Semesterauftakts und den Andrang in unseren Bibliotheken – aber in diesem Jahr ist eben alles anders. Dennoch möchten wir, dass Sie möglichst schnell an unseren Standorten heimisch werden und sich umfassend mit der Nutzung der Bibliotheken vertraut machen können. Hierzu bieten wir speziell für Erstsemester ein neues Webinarformat „Rund um die Bib für Erstsemester“ an: In etwa 60 Minuten erklären wir Ihnen, wie Sie Literatur recherchieren und ausleihen können, erläutern Ihnen alles rund um die Nutzung unserer Standorte und stehen Ihnen Rede und Antwort zu allem, was Sie in Sachen Bibliotheksnutzung bewegt.

Wir haben die wichtigsten Einstiegsinformationen für Erstsemester auf unserer Website gebündelt.

Gerne können Sie auch jetzt schon weiterführende Webinare zur Recherche und Literaturverwaltung besuchen.

Vor allem in unserer neuen Reihe „Coffee Lectures – kurz und knackig“ bieten wir Ihnen eine breite Palette an 10-minütigen Kurzeinblicken in verschiedenste Bereiche der Literaturrecherche und des wissenschaftlichen Arbeitens. Eine Anmeldung dazu ist nicht erforderlich: Kommen Sie einfach mittwochs um 13:00 Uhr in die Zoom-Session. Die Zugangsinfos finden Sie auf der Website.

Zögern Sie nicht, mit Ihren Fragen und Anliegen zu uns zu kommen. Sie erreichen uns von 9:30 bis 17:30 Uhr vor Ort im Grimm-Zentrum und telefonisch unter 2093-99370. Gerne können Sie Ihr Anliegen auch senden an info@ub.hu-berlin.de.

Über die Erreichbarkeit an den jeweiligen Standorten informieren Sie sich bitte auf den Standortseiten.

Wir wünschen Ihnen trotz der widrigen Umstände einen guten Semesterstart und ein erfolgreiches Studium!

Plakat: Anna Lukasek

27. Oktober 2020 | Veröffentlicht von Dr. Ulrike Schenk | Kein Kommentar »