Wussten Sie schon, dass
- Michail Iwanowitsch Glinka – Schöpfer einer neuen klassischen Musikrichtung sowie Komponist der ersten Oper in russischer Sprache- in der Behrenstraße 8 in Berlin gelebt hat und hier, in der Hauptstadt, auch verstarb (beerdigt in St.Petersburg),
- Mussorgski maßgeblich von Glinkas Stil beeinflusst wurde,
- Schostakowitsch ganze sieben Mal in Berlin gewesen ist…
Diese und andere Fakten waren Bestandteil einer Führung, die kürzlich bei uns stattfand. Dazu möchte ich noch Folgendes mitteilen:
Am 18. Mai war in Berlin nicht nur wegen der sommerlichen Temperaturen der schönste Tag der Woche. An diesem Tag hat meine Kollegin Frau Dr. Susanne Laudien (Abteilung Slawische Sprachen, ZE Sprachenzentrum der Humboldt-Universität) eine hochinteressante Führung durch das musikalische russische Berlin durchgeführt. Interessierte Studentinnen und Studenten, eine Kollegin aus Brno (Tschechien) Monika Ševečkova, die im Rahmen eines ERASMUS-Aufenthalts bei uns weilte, und ich haben einige spannende Aspekte über Glinka, Schostakowitsch, Rimski-Korsakow und andere russische Komponisten und Berühmtheiten erfahren.
Frau Laudien hat wieder einmal ein gutes Händchen gehabt und konnte eine Teilnehmerin ihres B1.1 Kurses samt Freund für ein ganz individuelles und professionelles Konzert gewinnen, das u.a. mit Werken von Schostakowitsch nur für uns im Russischen Haus der Wissenschaft und Kultur in der Friedrichstraße geboten wurde. Am Ende gab es noch ein Quiz, nach dem die drei Erstplatzierten mit einem schönen Buch oder mit anderen Überraschungen geehrt wurden.
Herzlichen Dank und bis zur nächsten Führung!
Tatjana Lischitzki
Vom 26. November bis 3. Dezember 2014 findet im Russischen Haus der Wissenschaft und Kultur in der Berliner Friedrichstraße bereits zum zehnten Mal die Russische Filmwoche statt. …weiterlesen »

»Auf zu den russischen Literaten des silbernen Zeitalters« hieß es an der ZE Sprachenzentrum am Sonnabend, 26.04., von 10 bis 17 Uhr. Zwölf Teilnehmer von der HU und anderen Berliner Hochschulen sind dieser Einladung gefolgt und haben es nicht bereut. Die Feedbacks reichten von »wunderschön und professionell« über »schöne Stimmung und eindrucksvoller Tag« oder »Können wir das nicht jede Woche machen?« bis »Heimreise mit Gorki-Lektüre«. …weiterlesen »
Vom 14. bis 16. Juni finden zum siebten Mal die Deutsch-Russischen Festtage auf der Trabrennbahn in Berlin-Karlshorst (digibet Pferdesportpark Berlin Karlshorst, Treskowallee 129, 10318 Berlin) statt. …weiterlesen »

Noch bis Sonntag, den 24. Februar 2013, findet im Konzerthaus Berlin das Festival »Wie klinkt Russland?« statt. …weiterlesen »
Das Sprachenzentrum bietet allen Interessent/innen mit Russischkenntnissen ab Niveaustufe B1 am Sonntag, dem 22.04.12, eine Exkursion zu den russischen Kathedralen in Berlin und Potsdam an. Unter Leitung von Frau Dr. Laudien und Prof. Dubichinskij von unserer ukrainischen Partneruniversität in Charkow werden die Alexandrowka, die russisch-orthodoxe Kathedrale in Wilmersdorf sowie die russische Kirche und der Friedhof in Tegel besucht. An jedem Ort gibt es kleine Aufgaben zum Hörverstehen, Leseverstehen und dem dialogischen Sprechen. Die Exkursion ist kostenlos. Kosten fallen lediglich für die Transfers mit öffentlichen Verkehrsmitteln (sofern kein Semesterticket) sowie den Eintritt in das Museum in Alexandrowka (erm. 3,00 €) an. In den russischen Kirchen wird i. d. R. um eine kleine Spende gebeten. Frauen sollten ein Tuch oder einen Schal als Kopfbedeckung mitbringen. Männer müssen in den Kirchen ohne Kopfbedeckung erscheinen. …weiterlesen »
Liebe Russischfreunde und Freunde der russischen Filmkunst,
herzlich lade ich Sie zu unserem Filmabend am 24.06.2011 um 18.00 c.t. Uhr in der Dorotheenstrasse 65, R. 2.38 ein!
Wir sehen uns den Klassiker unter den Komödien «Бриллиантовая рука» (СССР 1968) an.
Es gibt wie immer eine Lexikliste und eine Diskussion über den Inhalt des Filmes (sowie Humor und Komik ohne Ende!).
Ich freue mich auf Sie!
Ihre Tatjana Lischitzki …weiterlesen »
Im August ist es wieder soweit: ein Sprachintensivkurs am Moskauer Puschkin-Institut steht an. Das folgende Video vermittelt einen kleinen Einblick, wie ein typischer Tag für Studis ablaufen könnte. …weiterlesen »